|
Jahresbericht 2011
|
|
Besuch der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte |
|
Eingang zur Erinnerungsstätte
|
Die NaturFreunde Rastatt statteten am 16. Januar 2011 einer besonderen Stätte in ihrer Heimatstadt einen Besuch ab.
Bundespräsident Gustav W. Heinemann initiierte 1974 die Gründung dieser Erinnerungsstätte, eine Außenstelle des Bundesarchivs.
Als Standort wählte er das Rastatter Schloss, und damit einen Schauplatz der Revolution von 1848 ⁄ 49.
Schwerpunkte der Ausstellung sind die Freiheitsbewegungen im 19. Jahrhundert und die in der DDR von 1949 bis 1989.
|
Die Gruppe hört gespannt zu
|
|
|
Besuch im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) |
|
Auf der Blauen Couch
|
Am 6. Februar besuchten die Rastatter NaturFreunde das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe.
"Das ZKM ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution.
Es reagiert auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen.
In seiner Arbeit vereint das ZKM Produktion und Forschung, Ausstellungen und Veranstaltungen,
Vermittlung und Dokumentation." (ZKM)
|
Beim Blasenfangen
|
|
|
Puppentheater Gugelhupf mit Frieder Kräuter im Naturfreundehaus |
|
Jung und Alt hören gespannt zu
|
"Wie Gretel dem Räuber eine Suppe kocht": so lautete der Titel des Stücks am 22. Januar 2011.
Die Geschichte: "Gretel wird vom Räuber entführt und muss für ihn in der Räuberhöhle eine Suppe kochen.
Sie verwendet dazu sehr seltsame Zutaten. Ob's dem Räuber schmeckt? Na ja - auf jeden Fall hat er nicht gedacht,
dass die Gretel so schlau und stark ist."
Auch Kasperl und sein treuer Hund waren mit dabei und halfen, Gretel zu befreien.
|
Gretel kocht dem Räuber eine Suppe
|
|
|
Eröffnung des Rheinauen-Portals "Die Rheinauen bei Rastatt" |
|
Am 17. Februar 2011 war es so weit. Nach einjähriger Vorarbeit wurde das Webportal "Die Rheinauen bei Rastatt"
offiziell eröffnet.
Der Schwerpunkt des Portals liegt auf dem Natura 2000-Gebiet "Rheinniederung zwischen Wintersdorf
und Karlsruhe" sowie auf dem LIFE+ Projekt "Rheinauen bei Rastatt",
in dessen Rahmen verschiedene Renaturierungsmaßnahmen getätigt werden.
Das Rheinauen-Portal bietet zahlreiche Informationen über den Rhein und seine Nebengewässer in dieser Gegend.
Weitere Themen sind die Auen und ihr Zustand, die lokalen Naturschutzgebiete,
die schützenswerten Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen.
Dabei wird viel Wissen über die nationalen, europäischen und internationalen Schutzkategorien vermittelt.
Brigitte Wagner und Manfred Kaiser ergänzen das Abendprogramm kulturell mit ihrem Beitrag
"Krokodile in der Murg".
|
Rheinauenportal der Rastatter NaturFreunde
|
|
|
Liederwerkstatt und Singseminar im Naturfreundehaus |
|
Sängerinnen und Sänger mit Ruth Eichhorn
|
Am 19. März luden die Rastatter NaturFreunde zu einem Singseminar mit Ruth Eichhorn. Alle die Freude und Lust
am gemeinsamen Singen haben und neue Lieder kennen lernen wollten waren herzlich eingeladen.
Und es bereitete allen einen Riesenspaß.
|
|
|
Jahreshauptversammlung mit vielen Berichten und Neuwahlen |
|
Spätestens auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung wurde jedem Mitglied klar, welche breite Palette
an Aktivitäten die Rastatter NaturFreunde Jahr für Jahr anbieten. Die Berichte der Gruppen- und Arealleiter
wollte kein Ende nehmen. Besonders erfreulich war es, dass sich zum bisherigen Angebot eine Teenygruppe
gesellte. Das Kulturangebot wuchs und der Bereich Naturschutz kam neu dazu. Die Gruppe Natur&Kultur,
die frühere Familiengruppe, stellt ihre Arbeit zwischenzeitig ein.
Der neue Vorstand wurde einstimmig gewählt.
|
Der neugewählte Vorstand
|
|
|
Leckeres aus der Region: Gemeinsames Kochen mit Peter Dilger |
|
Die Speisekarte
Die Vorspeise für 40 Personen
|
Die Crew der Köchinnen und Köche
Die Vorspeise
Der Hauptgang
|
Am 28. April luden die Rastatter NaturFreunde zu einem Kochabend mit Spitzenkoch Peter Dilger.
Die Crew der Köchinnen und Köche begann bereits am Nachmittag mit den Vorbereitungen.
Schließlich galt es am Abend 40 erwartungsvolle Gäste zufriedenzustellen.
Der Speiseplan wurde bereits zuvor zusammengestellt. Dabei ließ man sich durch das "Lokale aus der Region" leiten.
Der Speiseplan sah schließlich folgendes vor:
• Spargelsalat in Tomaten-Vinaigrette mit gebeiztem Kräuterlachs auf Zitronendipp und Gewürzbrot
• Spargelcremesuppe mit wildem Schnittlauch
• "Reingelegtes Huhn": marinierte, im eigenen Saft und Riesling gegarte Poulardenbrust,
knusprig serviert mit Bärlauchknöpfle
• "Der süße Deckel": Schwarzwaldbecher mal anders
Am Ende des Abends sah man nur zufriedene Köchinnen und Köche und Gäste. Es hat allen einen Riesenspaß gemacht.
|
|
|
Liederjan, die Folkgruppe aus dem Norden zu Gast im Naturfreundehaus |
|
Die Gruppe 'Liederjan'
|
Am 7. Mai trat im Naturfreundehaus die Gruppe "Liederjan" mit ihrem Programm "Himmel, Hölle, Heuchelheim" auf.
Die Gruppe ist - wenn auch in anderer Besetzung - so manchen noch aus den 60er und 70er Jahren bekannt.
Die drei Nordlichter aus Hamburg, Kiel und Bremen boten mit ihrem neuen Programm so mancherlei: vom Folksong bis hin zum Kabarett.
Obendrein gab es - wie immer bei solchen Abenden - leckere Snacks.
|
Vorher und in der Pause: Snacks
|
|
|
Wanderung im Nordschwarzwald: vom Dobel ins Eyachtal |
|
Die Wandergruppe
|
Am 8. Mai war die Wandergruppe mal wieder "on Tour". Von Dobel ging es zunächst auf dem Westweg
bis zum Weithäusleplatz. Von dort ging es hinab nach Dürreych und über das Naturschutzgebiet "Große Wiese",
den Lehmannshof und die Eyachmühle zurück nach Dobel.
Eine Einkehr im Reiterhof von Loffenau rundete den schönen Tag und die lange Wanderung ab.
|
Orchideen am Wegesrand
|
|
|
LIFE+ Natur-Fest im Riedmuseum in Ottersdorf |
|
Hoher Besuch am Infostand der Rastatter NaturFreunde: Regierungspräsident Kühner, Landwirtschaftsminister Bonde, Oberbürgermeister Pütsch
|
Premiere: Informationsstand der NaturFreunde
|
Mit einem Natur-Fest wurde am 2. Juni das EU-LIFE+-Projekt "Rheinauen bei Rastatt" eröffnet. Das Projekt im Umfang von 9,4 Millionen Euro
fördert verschiedene Naturschutzmaßnahmen in der Rheinniederung zwischen Rastatt-Wintersdorf und Au am Rhein.
Zu dem Fest hatten das Regierungspräsidium Karlsruhe und das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört eingeladen.
Nach der feierlichen Eröffnung - unter anderem mit dem Beitrag "Mundart von Brigitte Wagner interpretiert von Roland Walter" -
gab es allerlei Interessantes: Flechten mit Weiden, Goldwäscherei, Holzkunst, Wildpflanzen, Bienen, Fische der Rheinauen,
Amphibien, Puppentheater, Exkursionen und anderes mehr.
Die Rastatter NaturFreunde waren zum ersten Mal mit einem Informationsstand in der Öffentlichkeit vertreten. Dort präsentierten
sie ihr Rheinauen-Portal und informierten über die Aktivitäten der Ortsgruppe.
|
|
|
Pfingstcamp der NaturFreundeJugend Baden in Bietigheim |
|
Spiele, Sport und Kultur: badische Kinder und Jugendliche zusammen mit den italienischen und mazedonischen Gästen
|
Die Gruppe der Rastatter NaturFreunde
|
Fröhliches Geschrei und ein buntes Sprachgemisch aus deutsch, italienisch und mazedonisch hallte vom 10. bis zum 14. Juni
durch die Zeltstadt beim Festplatz in Bietigheim. Denn dort hatte es sich die badische NaturFreundeJugend bequem gemacht,
um über die Pfingsttage eine Menge Spiel, Spaß und auch Natur zu erleben. Zum 3. waren auch die NaturFreunde Rastatt dabei,
für die das Camp inzwischen ein jährliches Highlight ist, bei dem man immer wieder liebgewonnene Freunde trifft oder
neue Leute kennen lernt.
Gemeinsam mit 250 anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Baden sowie weiteren 60 Gästen aus Italien und Mazedonien
verbrachten die Kids der NaturFreunde Rastatt 5 tolle Tage in Bietigheim. Zahlreiche kreative Bastelworkshops,
ein Deutschkurs für unsere Gäste, die traditionelle Disco und das Karaoke-Singen aber auch sportliche Aktivitäten
wie Baumklettern, Inline-Skaten oder Klobürstenhockey ließen garantiert keine Langeweile aufkommen.
Besonders spannend war auch der traditionelle Wettbewerb um den Wanderwimpel, bei dem viel Geschicklichkeit und
Schnelligkeit gefragt war und neben einem Quiz vielfältige Stationen wie zum Beispiel ein Dreibeinhosenlauf
oder Gegenstände ertasten absolviert werden mussten. Unsere Kindergruppe hat hierbei einen tollen 8. Platz belegt.
|
|
|
Bezirkssonnwendfeier im Naturfreundehaus Urnagold |
|
Spontane Singgruppe
|
Die Gaggenauer NaturFreunde feierten am 26. Juni 2011 das 90jährige Bestehen ihres Naturfreundehauses in Eisenbach bei Besenfeld.
Aus einem abbruchreifen Taglöhnerhäuschen haben sie in all den Jahren ein schmuckes und umweltfreundliches
Wanderheim geschaffen, auf das sie mit Recht stolz sein können.
Mit dem Jubiläum fand gleichzeitig die Bezirkssonnwendfeier statt. Zahlreiche Besucher aus dem Bezirk
Rastatt ⁄ Murgtal nutzten die Gelegenheit, um alte Bekannte wieder zu treffen. Uschi hielt die Feuerrede,
in der sie die Themen Gier, Wachstum, Wende und Nachhaltigkeit aufgriff.
|
Uschi bei der Feuerrede
|
|
|
Blaue Stunde - Tiergeschichten, Tiergedichte und Tierlieder |
|
Blaue Stunde im Vereinsheim
|
Am 30. Juni war es wieder soweit: die Ankündigung und Einladung zur Blauen Stunde lockte wieder viele treue Fans in das Vereinsheim.
Tiergeschichten, -gedichte und -lieder wurden zum Besten gegeben. Angefangen von Kindheitserinnerungen
bis hin zu Gedichten von Heinz Erhardt war alles dabei.
Und bei den allseits bekannten Kinderlieder sang ein jeder mit.
Für die Stimmung im Saal und das leibliche Wohl war wiederum bestens gesorgt.
|
Brigitte eröffnet den Reigen
|
|
|
Das große TAMTAM - Rastatter Familien- und Trommelfest |
|
Eingangsbereich mit Flohmarkt
|
Freundlicher Empfang
|
Buntes Treiben auf der Wiese
|
|
Tierschminken
|
Trommelworkshop
|
Afrikanisches Essen
|
|
Afrikanische Modeschau
|
Dig'ndrums
|
Tam Tam Tankstelle mit Gastsängerin
|
|
|
Die Rastatter NaturFreunde und die Trommelgruppe Tam Tam Tankstelle luden gemeinsam für den 2. Juli
zum ersten Familien- und Trommelfest. Das Angebot im und rings um das Naturfreundehaus war groß:
Flohmarkt der Teenygruppe, Trommelworkshop, Vertrauensparcour des Vereins Feuervogel, Tierschminken,
Mandala-Malen, Zöpfchen-Flechten, Paddelbootfahren, Dritte-Weltladen, indianische Lieder mit Reinhard Renk,
afrikanische Modeschau.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: afrikanisches Essen, Grillstation und Salatbuffet, Kaffee und Kuchentafel.
Der musikalische Reigen wurde bereits am Vormittag von der Gruppe Tam Tam Tankstelle auf dem Marktplatz eröffnet.
Am Nachmittag folgten Karin Huttary und Jochen Roddewig mit afrobrasilianischer Musik auf Saxophon und Djembé,
die Jazz Combo der Musikschule Rastatt, die Trommelgruppe "Lenke", Dig`n drums mit Digderidoo und Percussion.
Zum Abschluss heizte nochmals die Gruppe Tam Tam Tankstelle dem Publikum ein.
Der Erlös des Festes ging an ein Kinderhortprojekt der Naturfreunde im Senegal.
|
|
Auf dem Main-Radweg von Bamberg nach Miltenberg |
|
Vom 7. bis zum 12. Juli waren etwa 30 Rastatter NaturFreunde in Franken raddeln.
Start war in Oberfranken in der an der Regnitz gelegenen Stadt Bamberg.
Die Altstadt besitzt einen großen unversehrt erhaltenen historischen Stadtkern, den man bei einer Stadtführung besichtigte.
Außerdem ist Bamberg für seine Biertradition bekannt. Weiter ging es am Main entlang über Schweinfurt,
die Mainschleife bei Volkach und Kitzingen nach Würzburg. Auch Würzburg mit seiner Würzburger Residenz war eine Besichtigung wert.
Inzwischen konnte man den Frankenwein kosten. Weitere Städte an der Radstrecke waren Karlstadt und Wertheim.
In Miltenberg in Unterfranken war dann Endstation einer langen, schönen Fahrradtour.
|
Die Rastatter Radlerinnen und Radler
|
|
|
Naturkundliche Abendwanderung in der Rastatter Rheinaue mit Begleitung des SWR |
|
Die Rastatter Rheinaue
|
Einführende Worte
|
Auf dem Hochwasserschutzdamm
|
|
|
Die naturkundliche Abendwanderung der Rastatter NaturFreunde führte in diesem Jahr in die Rastatter Rheinaue.
Die Veranstaltung war in dem Jahresprogramm des Regierungspräsidiums Karlsruhe angekündigt worden.
Das Interesse war groß und über fünfzig Interessierte stellten sich am Fährplatz in Plittersdorf ein.
Dabei war auch ein Kamerateam des SWR. Dieses begeleitete die Tour durch die Auen.
An verschiedenen Punkten gab es Informationen zum Rhein, zum Thema Hochwasser, zu den historischen Fährübergängen,
zu dem untergegangenen Ort Dunhausen. Daniel Raddatz vom RP Karlsruhe ergänzte dies durch Informationen
über das LIFE+-Projekt und über schützenswerte Fische.
Über die Tour vom 21. Juli und die Rastatter Rheinaue wurde am 19. Oktober im Rahmen der SWR-Landesschau Baden-Württemberg berichtet.
(SWR: Video herunterladen (18.6 MB | mp4))
|
|
Rastatter NaturFreunde beim Musiksommer im NFH Üdersee bei Berlin |
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Musiksommer
|
Sechs wackere aufrechte Badenerinnen und Badener machten sich am 23. Juli mutig auf den Weg
zum legendären Üdersee-Musiksommer des LV Hessen, die Koffer voller Notenschlüssel, Allegros und Andantes.
Damit stellten sie beim 15. Treffen 15% der 40 ErstteilnehmerInnen.
Sie waren wild entschlossen, eine ganze Woche lang einzutauchen in eine Welt voller Klänge.
Ruth Eichhorn, die Chorleiterin, war ihnen schon vom Singseminar in Rastatt her bekannt.
Neben dem Wirken in den einzelnen Arbeitsgemeinschaften entstand auch ein Gesamtwerk im Chor.
Brigitte, Gabi, Lore, Manfred, Uschi und Roland waren so begeistert,
dass sie im nächsten Jahr wieder hinfahren wollen.
|
|
|
Wanderfahrt in die Dolomiten (Südtirol) |
|
Vom 4. bis zum 10. September begaben sich etliche Rastatter NaturFreunde unter der Leitung von Werner Mellert und Werner Kleinbub
nach Meransen in Südtirol.
Zur Eingewöhnung in die Bergwelt der Dolomiten fuhr man zunächst mit der Bergbahn runter nach Mühlbach, denn Meransen liegt
auf 1.414 Meter Höhe.
Die starke Wandergruppe unter Ernst Michel hatte indes schon den Rucksack gepackt und eroberte die ersten Höhen und Almen.
Für die Älteren und nicht mehr so starken Wanderer gab es Busfahrten zum Schloss Rodenegg der Grafen Wolkenstein und
zum Berggasthof Haidenberg bei St. Lorenzen sowie eine Dolomitenrundfahrt über Brisen, Passo Falsereggo, Cortina und Misorina-See.
Eine weitere Fahrt führte nach Bozen und zum Kalterer See. Begeistern konnte auch ein Heimatabend mit Musik und Schuhplattler im Ort.
|
Die Gipfelstürmer
|
|
|
Kinder der Naturfreunde pressen frischen Apfelsaft |
|
Die Apfelstücke werden gemahlen
|
Der erste Saft läuft aus der Presse
|
Na, dann Prost!
|
|
|
Am Samstag, den 10. September, stand bei der Kindergruppe der Rastatter Naturfreunde eine Obstpressaktion auf dem Programm.
Mit Unterstützung von Herrn Thomas Semmelmann von der Stadt Rastatt wurden alle Vorbereitungen hierfür getroffen.
Zuerst wurden die Äpfel gewaschen, dann in grobe Stücke geschnitten.
Diese wurden in einer Mühle gemahlen, was schon etwas Krafteinsatz erforderte.
Der Brei wurde dann in einen mit einem Tuch ausgelegten Kübel gefüllt und mit dem Tuch vollends bedeckt.
Danach wurden Hölzer aufgelegt und das Pressen konnte beginnen.
Gespannt wartete man auf die ersten Tropfen selbst gepressten Apfelsaftes.
Dieser floss alsbald in dickem Strahl. Voller Stolz freuten sich die Kinder schließlich über zwölf Liter frisch gepressten Apfelsaft.
Natürlich wurden zuerst ein paar Gläschen gekostet. Den Rest konnte man in Flaschen abgefüllt mit nach Hause nehmen.
|
|
Bretonische Klänge im Naturfreundehaus |
|
Die Gruppe 'An Erminig' mit keltischer Harfe
|
Die NaturFreunde Rastatt luden am 10. September zu einem bretonisches Konzert mit der Gruppe "An Erminig".
Die drei Musiker Barbara Gerdes, Andreas Gerdes und Hans Martin Derow führten die Gäste mit ihrer keltischen Tanzmusik durch verschiedene Gegenden der Bretagne.
Sie boten zudem Seemannsballaden sowie eine nachdenkliche Hymne um die verschiedenen Ölkatastrophen vor der bretonischen Küste.
Neben den gängigen Musikinstrumenten kamen ein Dudelsack, eine keltische Harfe, eine Bombarde und sogar Jacobsmuscheln zum Einsatz.
Das bewährte Küchenteam servierte den zahlreichen Gästen wiederum einige Leckereien.
|
Die Gruppe 'An Erminig' mit Bombarde
|
|
|
Blaue Stunde zum Thema "Der Baum" mit Kürbis-Kartoffel-Suppe und Fackelwanderung |
|
An der herbstlich geschmückten Tafel beim Suppe-Essen
|
Am 29. September traf sich die Fan-Gemeinde der Blauen Stunde wieder.
Vierzig NaturFreundinnen und NaturFreunde waren ins Vereinsheim gekommen.
Die Blaue Stunde stand diesmal unter dem Motto "Der Baum".
Nach dem einleitenden Lied "Ich bin der Baum vor Deinem Haus" und Gedichten gab es an der herbstlich geschmückten Tafel
für alle zunächst einmal Kürbis-Kartoffel-Suppe mit Apfelküchle a la Wagner.
Danach startete man zu einer nächtlichen Fackelwanderung über Brufertstraße und Murgdamm zurück zum Vereinsheim.
Der Zug hielt mehrmals an und im Lichterschein wurden Gedichte zum Thema "Baum" dargeboten. Auch ein Kanon durfte nicht fehlen.
Zurück im Vereinsheim wurden weitere Gedichte, Geschichten und Lieder zu Baum und Natur sowie zum Herbst zum Besten gegeben.
|
Station mit Gedicht bei der Fackelwanderung
|
|
|
Der Verein beginnt den Oktober mit einem Herbstfest |
|
Auf der Terrasse im Sonnenschein
|
Am 1. Oktober lud der Verein seine Mitglieder und Freunde zu einem Herbstfest ins Vereinsheim.
Bei spätsommerlichem Sonnenschein lockte zunächst die Terrasse hinter dem Vereinsheim zum Verweilen.
Dabei gab es Flammkuchen in verschiedenen Variationen: traditionell mit Speck, mit Lauch und Lachs, mit Gemüse.
Zudem wurden flambierte Apfel-Flammkuchen serviert.
Später konnte im Saal auch das Tanzbein geschwungen werden.
|
Manfred und Ute beim Flammkuchen-Backen
|
|
|
Die Teenygruppe bastelt Traumfänger |
|
Teenygruppe bastelt Traumfänger
|
Der Traumfänger ist ein indianisches Kultobjekt. Es besteht im Wesentlichen aus einem Netz
in einem Weidenreifen, der noch mit persönlichen bzw. heiligen Gegenständen dekoriert wird.
Der Traumfänger soll, dem Glauben nach, den Schlaf verbessern. Es wird dabei angenommen,
dass die guten Träume durch das Netz gingen, die schlechten im Netz hängen blieben und später
durch die Morgensonne neutralisiert würden. [Wikipedia]
Am 13. Oktober bastelten die Teenies unter Anleitung von Nicola Rohrer ihre eigenen, ganz persönlichen Traumfänger.
|
Ein Traumfänger
|
|
|
Frauengruppe macht Adventsbasar für einen guten Zweck |
|
Apfelbrot und Linzer Torte
|
Am 12. und 13. November lud die Frauengruppe der NaturFreunde Rastatt zum Adventsbasar ins Naturfreundehaus.
Dargeboten wurden Strickwaren, Bastelarbeiten, ein kleiner Büchermarkt sowie ein Flohmarkt.
An beiden Tagen gab es Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen.
Der Erlös kam zum Teil den "Sternenkindern" (blinden Kindern) zu Gute.
|
Selbstgekochte Marmelade
|
|
|
Die Kindergruppe bastelt Adventskränze |
|
Zurechtschneiden der Zutaten für den Kranz
|
Der gebundene Kranz wird geschmückt
|
Das Kunstwerk: ein Adventskranz
|
|
|
ein weiterer
|
und noch einer von fünfen
|
Am 19. November bastelten die Kinder der Kindergruppe unter Anleitung von Nicola Rohrer und Helena Parchomenko ihre Adventskränze,
die sie anschließend voller Stolz mit nach Hause nahmen. Welche Freude, an den Adventstagen die Kerzen am eigen gebastelten
Adventskranz anzünden zu können.
|
|
|
Kulturveranstaltung mit Mundart-Liedermachern: "Mir singe (sym)badisch" |
|
Die Mundart-Liedermacher Manfred Kaiser, Norbert Zoller und Peter Heinath
|
Ein letzter Gruß zum Abschied
|
Drei Liedermacher, Peter Heinath, Manfred Kaiser und Norbert Zoller - alle mehrmalig mit Mundartpreisen des
"Gnitzen Griffels" ausgezeichnet - ,
erfreuten am 19. November die Gäste im Vereinsheim mit ihren Liedern im jeweiligen Dialekt: ein Alemanne aus Bühlertal, ein waschechter " Raschdadder"
und ein Rieder.
Die Künstler führten mit ihren Liedern durch die mittelbadische Volksseele, deren Alltag und den Verlauf der Jahreszeiten.
Gefühlvolle Lieder wechselten mit Humorvollem über die Tücken des Alltags und die Überwindung täglicher Schwierigkeiten.
|
|
|
"Urwald Rheinaue" und "Naturschutzmanagement in den Rheinauen" |
|
Schwäne am Kleinen Bärensee
|
In zwei Veranstaltungen kamen die Freunde der Rheinauen auf ihre Kosten.
Am 9. November führte Armin Schieber in einer Multimedia-Diashow die Gäste in eine faszinierende Welt vor unserer Haustür, die Rheinauen.
Die Veranstaltung der AG Rheinauen (NaturFreunde Rastatt und andere) fand zusammen mit dem Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört statt.
Der Andrang war riesig: etwa 150 Gäste kamen zu dem Abend.
|
Natur 2000: Rheinniederung Wintersdorf - Karlsruhe
|
|
|
Am 21. November referierte Daniel Raddatz vom Referat Naturschutz und Landschaftspflege des Regierungspräsidiums Karlsruhe
vor einem zahlreich erschienenen, fachkundigen Publikum über das "Naturschutzmanagement in den Rheinauen".
Im ersten Teil gab er einen Überblick zum Stand des Managementplans zu dem Natura 2000-Gebiet "Rheinniededeung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe",
im zweiten Teil zum Stand der Teilprojekte des LIFE+-Projekts " Rheinauen bei Rastatt".
|
|
Besuch bei den NaturFreunden in St. Louis im Senegal |
|
Hier entsteht der Kinderhort
|
Bauarbeiten am Kinderhort
|
Senegalesische Teenygruppe mit Uschi
|
|
|
Im November besuchte wiederum eine Reisegruppe, darunter auch mehrere Rastatter NaturFreunde, die Partnerorganisation im Senegal.
Neben der Region St. Louis im Norden des Landes waren weitere Schwerpunkte der Reise die Hauptstadt Dakar mit Umgebung
und das Saloumdelta im Süden an der Grenze zu Gambia.
Für die Rastatter NaturFreunde besonders interessant war der Fortschritt des Kinderhort-Projekts in St. Louis.
Dort schlossen sich ca. 30 Frauen in einem Projekt zusammen:
Durch Anbau, Verarbeitung und Vertrieb von lokalen Früchten und Gemüse wollen sie eigene Einkommensquellen erschließen.
Für die Unterbringung der Kinder wird ein Kinderhort gebaut, dafür kam in Rastatt eine stattliche Spendensumme zusammen.
Mit dem Projekt wollen sie darüber hinaus Jugendliche zum Bleiben motivieren und sie sollen eine Ausbildung erhalten.
|
|
Besuch auf den Weihnachtsmärkten in Colmar |
|
Colmar: malersiche Häuser und Gassen
|
Kunsthandwerk am Weihnachtsmarktstand
|
Der Glühwein ("Vin chaud") darf nicht fehlen
|
|
|
Am 2. Adventssonntag, den 4. Dezember, besuchten etwa vierzig Rastatter NaturFreunde die Weihnachtsmärkte in Colmar.
Sie waren dort nicht alleine, zehntausende hatten dieselbe Idee. Und das hat seinen guten Grund, denn die Weihnachtsmärkte im Elsass,
speziell die in Colmar und Straßburg, sind schon eine Reise wert. Die gesamte Innenstadt von Colmar war voller Stände und
die kleinen Geschäfte in den Häusern lockten mit ihren Köstlichkeiten.
Und wer wollte, konnte den Isenheimer Altar von Matthias Grünewald im Musée d'Unterlinden besuchen.
|
|
Jahresabschlussfeier und Jahresabschlusswanderung |
|
Festschmuck aus der Natur
|
Gina Fritz liest Märchen
|
Vollbesetzter Saal
|
|
Die Singgruppe
|
Ein Film voller interessanter Interviews
|
Interviewerinnen mit den Interviewten
|
|
Die geehrten Jubilare
|
Am 9. Dezember luden die Rastatter NaturFreunde zu ihrer Jahresabschlussfeier. Das Vereinsheim war festlich geschmückt.
Zunächst las Gina Fritz Märchen für Kinder und Erwachsene. Nach dem gemeinsamen Essen begann im vollbesetzten Saal
das Abendprogramm, eingeleitet von der vereinseigenen Singgruppe mit dem Lied "Gut, wieder hier zu sein".
Gleich sieben NaturFreunde wurden für eine 65-jährige Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Sie alle hatten
nach dem Zweiten Weltkrieg mitgeholfen, die NaturFreunde in Rastatt wieder aufzubauen. Die Teenygruppe interviewte
diese Mitglieder über ihre Erfahrungen damals und stellten die Interviwes in einem Film zusammen. Der Film bewegte alle sehr.
Die weiteren Lieder der Singgruppe "Ich bin der Baum vor deinem Haus" und "Ihr von Morgen" sowie
weitere Beiträge rundeten das Programm ab. Am Folgetag fand die traditionelle Jahresabschlusswanderung mit Glühwein und
Gebäck statt.
|
|
|
Jahresabschlusswanderung mit Halt am Glühweinstand |
|
Glühweinstand am Waldesrand
|
Die traditionelle Jahresabschlusswanderung am Sonntag, den 11. Dezember, führte diesmal in die Kleine Brufert.
Dort wird sich in den nächsten Jahren einiges verändern,
wird doch der Hochwasserschutzdamm von der Murg an den westlichen Waldrand der Kleinen Brufert zurückverlegt.
Und genau dort überraschte der ebenfalls schon traditionelle Glühweinstand die Wanderinnen und Wanderer.
Zum Ausklang traf man sich noch im Vereinsheim zu einem Kaffee und einem Stück Hefezopf.
|
Ein kleiner Plausch beim Glühwein
|
|
|
In der Weihnachtsbäckerei, da gibt es manche Leckerei ... |
|
Backteig machen und ausrollen
|
Plätzchen ausstechen und aufs Backblech setzen
|
Helena schiebt ein Blech in den Backofen
|
|
|
Am Samstag, den 17.Dezember, erfüllte Plätzchenduft das Vereinsheim.
Bei der Kindergruppe hieß es wieder: In der Weihnachtsbäckerei, da gibt es manche Leckerei.
Diesmal wurden Kokosmakronen und Buttergebackenes gebacken.
Natürlich wurden gleich einige Plätzchen verkostet. Doch es waren so viele, dass jedes Kind noch eine Tüte voller Gebäck
mit nach Hause nehmen konnte.
|
|
Zurück zum aktuellen Jahr |
|