1919 |
Am 15. März 1919 findet im Gasthaus 'Drei König' an der Badener Brücke die Gründungsversammlung
des Touristenvereins 'Die Naturfreunde', Ortsgruppe Rastatt, statt.
Zitat aus dem Protokoll: Um auch hier in Rastatt in der Arbeiterbewegung einen Schritt weiter zu kommen,
haben einige wanderlustige Genossinnen und Genossen beschlossen, eine Ortsgruppe des Touristenvereines
'Die Naturfreunde' zu gründen. Zum 1. Vorstand wird Genosse Hirschmann gewählt.
|
|
Am 6. September 1919 trifft man sich mit den Ortsgruppen Karlsruhe, Bruchsal, Durlach, Ettlingen,
Gaggenau, Pforzheim und Grötzingen zu einem Gautreffen auf der Teufelsmühle.
|
|
In den folgenden Jahren entwickelt sich ein reges Vereinsleben. Monatsversammlungen werden abgehalten
und zur Weiterbildung Vorträge aus allen Wissensgebieten dargebracht. Als Vereinslokal dient der 'Hatz'sche Biergarten'
in der Engelstraße. An jedem zweiten Sonntag wird eine Vereinswanderung durchgeführt.
|
1925 |
Im Jahre 1925 übernimmt Rudel Manz den 1. Vorstand.
|
1933 |
Am 1. Februar 1933 findet die letzte Generalversammlung statt. Dann folgt im Mai 1933 die Auflösung
durch die NSDAP. Das Vereinsvermögen wird beschlagnahmt. Die Ortsgruppe besteht nicht mehr,
aber der Geist der Naturfreunde lebt weiter.
|
1945 |
Der 2. Weltkrieg ist zu Ende. Jede Vereinstätigkeit ist durch ein generelles Verbot der Besatzungstruppen unterbunden.
Zwei alte Wanderer und frühere Mitglieder treffen sich beim abendlichen Spaziergang; es ist Hans Bollian und Fritz Franz.
Man spricht von der Zeit vor 1933 und den damaligen Wanderungen und wird sich einig, zu versuchen die 'Naturfreunde'
wieder zu gründen. Man muss fünf Männer benennen, die nicht in der Partei gewesen waren.
|
1946 |
Am 7. April 1946 wird die Genehmigung zur Wiedergründung der Ortsgruppe Rastatt gegeben.
So ist die Ortsgruppe der erste Verein in Rastatt überhaupt, der wieder seine Tätigkeit aufnehmen darf.
|
|
Am 9. Mai 1946 findet die erste Versammlung im 'Museumssaal' statt. Die Generalversammlung im Juni 1946
wählt als 1. Vorstand Theodor Stier und als Stellvertreter Hans Bollian. Die ersten Heimabende finden
in der alten Gewerbeschule, heute Musikschule, in der Herrenstraße statt.
Am 25. August 1946 wird die 'Bonora' pachtweise als Wanderstützpunkt gewonnen.
|
|
Eine Sportgruppe wird gegründet, die sich speziell auf Tischtennis verlegt und später als 'Blau-Weiß'
ein selbständiger Verein wird.
|
1951 |
Vom 1. bis 2. September 1951 wird in Rastatt das Landesjugendtreffen durchgeführt.
Ein großes Zeltlager wird am Schwanengarten und auf dem Murgvorland aufgebaut.
Etwa 500 jugendliche Teilnehmer aus dem ganzen Lande kommen.
|
1952 |
Am 30. Mai 1952 wird die 'Bonora' käuflich erworben.
|
|
Die Sportabende und die Treffen der Kindergruppe finden zunächst in dem Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt statt.
Als die Arbeiterwohlfahrt neu baut, wird die alte Baracke erworben. Aus ihr soll ein Jugendheim gemacht werden,
denn bislang musste die Jugend im Nebenzimmer des 'Schützen' ihre Volkstanz- und Heimabende durchführen.
Das neue Heim wird am Murgdamm errichtet und damit zugleich eine Heimstätte für alle Gruppen geschaffen.
Auch die Fotografen können sich ein Labor einrichten und eine Musikgruppe wird gegründet.
Eine Wassersportgruppe kommt hinzu. Und die Jugend und die Kinder treffen sich.
|
1956 |
Im Jahre 1956 wird neben dem Jugendheim der Grundstein für ein Bootshaus gelegt.
|
1958 |
1958 kann von der Gemeinde Plittersdorf ein Zeltplatz an der Raukehl gepachtet werden.
|
|
Als jüngere Kraft löst Oskar Renschler Wilhelm Günther als 1. Vorstand ab.
|
1969 |
Im Jahre 1969 finden das 50jährige Jubiläum und das Landestreffen der Badischen Naturfreunde
mit zwei Veranstaltungen in der Fruchthalle statt.
|
1979 |
Eine Seniorengruppe wird gegründet.
|
1981 |
Im Jahre 1981 übernimmt Werner Mellert den 1. Vorsitzenden.
|
1982 |
In der Nacht vom 1. auf den 2. Mai wird das Jugendheim ein Opfer von Einbruch-Brandstiftung.
Das Bootshaus bleibt erhalten.
|
1984 |
Bereits im folgenden Jahr machen sich die Mitglieder daran, mit viel Eigeninitiative ein neues Vereinsheim
zu errichten. Am 12. April 1984 wird das neue Vereinsheim 'An der Murg' eingeweiht.
|
|
Weitere Gruppen entstehen , so die Gruppe 'Junge Familie', die Kindergruppe, der Frauentreff ('Strickliesel')
und die Musikergruppe.
|
1992 |
Höhepunkt ist das 1. Landestreffen der Badischen Naturfreunde im September in Rastatt.
|
1993 |
Die Bezirkssonnwendfeier findet im Juni 1993 beim Vereinsheim 'An der Murg' statt.
|
2005 |
Im Juni 2005 findet die Bezirkssonnwendfeier wiederum in Rastatt statt.
|
2007 |
Die Ortsgruppe ist mit einer eigenen Website im Internet vertreten.
|
2008 |
Im Jahre 2008 erfolgt die Neugründung einer Kindergruppe und einer Wandergruppe.
Dazu gibt es im Internet ein Kinder- und Jugendportal sowie ein Wanderportal.
|
2009 |
Die Satzung wird geändert und Uschi Böss-Walter und Heinz Zoller übernehmen
gemeinsam das Amt der Vorsitzenden bzw. des Vorsitzenden.
Werner Mellert wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
|
2019 |
Die NaturFreunde Rastatt feiern am 15. März 2019 in einem feierlichen Akt ihr 100-jähriges Bestehen.
Im November wird von Mitgliedern des Vereins ein eigens zu diesem Jubiläum kreiertes Theaterstück "Schnoog-Maus"
aufgeführt.
|