1946 |
Nach der Wiedergründung des Vereins der Rastatter Naturfreunde im Jahre 1946 findet sich
eine große Jugendgruppe zusammen. Das Nebenzimmer im Gasthaus Schützen wird bald zu klein.
Die Naturfreunde erstehen eine ehemalige Arbeitsdienstbaracke,
die bis dahin als Kindergarten diente.
|
1952 |
Die Stadt Rastatt stellt im Jahre 1952 ein Grundstück am Murgdamm zur Verfügung.
Mit viel Idealismus schafft man hier nun eine Behausung, die allen Gruppen
des Vereins dient.
|
|
Eine Wassersportgruppe wird gegründet.
|
1974 |
Ein Anbau an das Jugendheim schafft Platz für die zahlreichen Boote.
|
1982 |
In der Nacht vom 1. auf den 2. Mai wird das Jugendheim ein Opfer von Einbruch-Brandstiftung.
Das Bootshaus bleibt erhalten.
|
1983 |
Bereits im folgenden Jahr machen sich die Mitglieder daran, mit viel Eigeninitiative
ein neues Vereinsheim zu errichten.
|
1984 |
Am 14. April 1984 wird das neue Vereinsheim "An der Murg" eingeweiht.
|
|
Das neue Haus besitzt einen kleinen Gruppenraum für 15 Personen, einen weiteren für 30 Personen
sowie einen großen Saal für etwa 120 Personen.
|
|
Das Haus steht seither offen für zahlreiche eigenen Veranstaltungen, aber auch für solche
von fremden Gruppen und Vereinen.
|
2002 |
Auf dem Dach des Vereinsheims wird eine Photovoltaikanlage mit 68 Moduln installiert.
Der erzeugte Strom wird in das Netz der Stadtwerke eingespeist.
|
2007 |
Auf dem Dach des Bootshauses werden 60 zusätzliche Moduln angebracht.
|
2012 |
Neben dem Bootshaus wird eine Doppelgarage erstellt.
|