Willkommen bei den Rastatter NaturFreunden
|
|
Die Rastatter NaturFreunde sind Teil der NaturFreunde Deutschlands und der Naturfreunde Internationale,
einer internationalen Umwelt-, Kultur-, Freizeit- und Touristikorganisation.
Sie treten ein für eine "nachhaltige Entwicklung", ökologisch, wirtschaftlich, sozial.
Die NaturFreunde Rastatt wurden 1919 gegründet, 1933 durch die Nazis aufgelöst und 1946 wieder offiziell zugelassen.
Sie haben seither in ihrer Ortsgruppe und deren Untergruppen vielfältige Aktivitäten entfaltet
auf den Gebieten Wandern, Radtouren, Kanufahren, Kulturelles, Wohltätiges, Natur- und Umweltschutz.
Die Rastatter NaturFreunde betreiben ein Vereinsheim in Rastatt an der Murg, ein Wanderheim bei der Roten Lache im Nordschwarzwald
sowie einen Freizeitplatz bei Plittersdorf am Rhein.
Die Rastatter Ortsgruppe bietet alljährlich ein breit gefächertes Programm mit vielfältigen Aktivitäten
aus den Bereichen Kultur und Natursport.
Weitere Schwerpunkte sind die Umweltschule und die Konzentration auf junge Familien.
Mit der Naturerlebnisstation an der Raukehl (NEST Raukehl) und dem Gartenprojekt beim Vereinsheim bietet die Ortsgruppe
für diese ein attraktives Angebot.
Ein weiteres Anliegen der Ortsgruppe ist die internationale Solidarität.
Im Senegal in St. Louis unterstützen die Rastatter NaturFreunde einen Kinderhort und
neuerdings auch ein Ausbildungszentrum.
|
|
Die NaturFreunde - ein Verband der Nachhaltigkeit
|
|
Die NaturFreunde sind eine internationale Organisation. Die NaturFreunde sind ein Verband der Nachhaltigkeit.
Sie setzen sich schon lange und auf allen Ebenen für eine nachhaltige Entwicklung ein.
Der Leitgedanke ist dabei: Wir dürfen nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde oder
zukünftiger Generationen leben.
Mit der "Agenda 2030" hat die internationale Staatengemeinschaft diesen Leitgedanken in die Form
von 17 nachhaltigen Entwicklungszielen gegossen. Die Agenda 2030 wurde im September 2015 auf einer UN-Generalversammlung
von allen Mitgliedstaaten verabschiedet. Sie wurde zuvor mit breiter Beteiligung der Zivilgesellschaft in aller Welt entwickelt.
Die 17 Ziele sind:
|
|
Ziel 1 |
Armut in allen ihren Formen und überall beenden |
Ziel 2 |
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen
und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern |
Ziel 3 |
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten
und ihr Wohlergehen fördern |
Ziel 4 |
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten
und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern |
Ziel 5 |
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen
zur Selbstbestimmung befähigen |
Ziel 6 |
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und
Sanitärversorgung für alle gewährleisten |
Ziel 7 |
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie
für alle sichern |
Ziel 8 |
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum,
produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern |
Ziel 9 |
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und
nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen |
Ziel 10 |
Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern |
Ziel 11 |
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und
nachhaltig gestalten |
Ziel 12 |
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen |
Ziel 13 |
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und
seiner Auswirkungen ergreifen |
Ziel 14 |
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten
und nachhaltig nutzen |
Ziel 15 |
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung
fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und
dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen |
Ziel 16 |
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung
fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive
Institutionen auf allen Ebenen aufbauen |
Ziel 17 |
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft
für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen |
|
|
|
|


Das neue Übernachtungsstudio ist komplett eingerichtet mit kleiner Küche und Bad sowie 2 Stockbetten -
geeignet für 4 Personen.

Preis für das Studio: 64 Euro plus Auslagen für Reinigung, Bettwäsche und Handtücher

Information und Buchung: Uschi Böss-Walter
Naturfreundehaus "An der Murg", Brufertstr. 3
76437 Rastatt, Tel.: 07222 ⁄ 29751
E-Mail: studio@naturfreunde-rastatt.de
|


Die Naturfreunde Rastatt erhielten das Zertifikat am 21. Juli 2015.
Es verpflichtet zur Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen sowie zur Umsetzung der Vorgaben
des Präventionsprojektes HaLT entsprechend den vereinbarten
Regeln.
|
|