Die Bildungsbausteine fördern das Hintergrundwissen für die Bildungsarbeit im Kinder- und Jugendbereich
und können in Verbindung mit Naturerlebnis und Spiel eingesetzt werden.
Sie beziehen sich vorerst vor allem auf Themen aus dem Naturbereich: Wald, Wasser, Boden, Auen, Fauna und Flora.
|
Rastatt ist die Stadt an Rhein und Murg. Die NaturFreunde sind in der glücklichen Lage, sowohl an der Murg
(unweit von Bittler und Brufert) als auch am Rhein (an der Raukehl inmitten des Naturschutzgebietes Rastatter Rheinaue)
ein Areal zu haben. Beide Areale lassen sich hervorragend für die Bildungsarbeit nutzen.
|
|
Auen
|
|
Auen:Flora:Frühblüher-1
|
Stockwerke des Waldes; Sonnenlicht im Wald; ausdauernde und krautige Pflanzen; Erneuerungsknospen und Speicherorgane;
Zwiebeln, Rüben und Rhizome; Kryptophyten und Geophyten; Hemikryptophyten
|
|
Auen:Flora:Frühblüher-2
|
Bärlauch, Blaustern, Buschwindröschen, Gänseblümchen Gelbstern, Huflattich, Lerchensporn, Maiglöckchen,
Märzenbecher, Scharbockskraut, Schlüsselblume, Schneeglöckchen, Veilchen
|
|
Auen:Rastatter-Rheinaue-1
|
Ausbau des Oberrheins, Naturschutzgebiet "Rastatter Rheinaue", Natura 2000-Gebiet "Rheinniederung
zwischen Wintersdorf und Karlsruhe", Ramsargebiet "Oberrhein ⁄ Rhin supérieur",
Naturerlebnisstation "NEST Raukehl"
|
|
|
Boden
|
|
Boden-1
|
Erdkugel und Erdschichten; Bodenbestandteile; Bodenbildung; Gesteine; Bodenarten; fruchtbare Böden; Bodentypen
|
|
|
Boden:Humus-1
|
Bodenanteile; Humus; Ausgangsstoffe; Humifizierung: von der Streu zum Humus; Mineralisierung; Humusformen; Humusarten
|
|
|
Boden:Bodenlebewesen-1
|
Lebensraum Boden; Bakterien; Pilze; Bodenfauna (Einzeller, Fadenwürmer, Springschwänze, Asseln, Gliederfüßer, Regenwürmer);
Humifizierung
|
|
|
Wald
|
|
Wald:Waldarten:Baumarten-1
|
Waldzonen der Erde; Der Wald in Deutschland; Wald und Baumartenentwicklung in Baden-Württemberg;
Der Wald im Landkreis Rastatt; Der Wald der Stadt Rastatt; Was ist Sukzession?
|
|
|
Wald:Baum:Stamm-1
|
Die Sprossachse; Schichten des Baumstamms; Alter eines Baumes; Höhe eines Baumes
|
|
|
Wald:Baum:Wurzel-1
|
Wurzeln und ihre Funktionen; Grundtypen; Wurzel-Metamorphosen; Wurzelwachstum; Wurzeln bei Hochwasser;
Symbiose mit dem Mykorrhiza-Pilz
|
|
|
Wald:Baum:Blatt-1
|
Das Blatt eines Laubbaums: Aufbau und Funktion; Assimilation; Photosynthese; Das Wasser im Blatt; Pflanzen atmen;
Wo kommt der Sauerstoff im Winter her? Das Blatt im Herbst
|
|
|
Wald:Baum:Blatt-2
|
Das Blatt - eine Fabrik; der Baum - eine Wasserpumpe; Winter: Gefahren und Vorsorge; Herbstlaub;
Licht und Farbwahrnehmung, Blattabwurf, Knospenbildung und Humusbildung
|
|
|
Wald:Baum:Baumpilze-1
|
Aufbau von Baumpilzen; Braunfäule und Weißfäule; Lebensdauer von Baumpilzen; Feuermachen mit Zunder;
Geo- bzw. Gravitropismus
|
|
|
Wasser
|
|
Wasser:Fluss-1
|
Rastatt an Murg und Rhein; Flussabschnitte und Mäanderbildung; Murgverlauf im Lauf der Geschichte; der Rhein; Rheinkorrektion;
Querschnitt durch das Oberrheintal; Buhnen in Rhein und Murg
|
|
|
Fauna
|
|
Fauna:Überwinterungsstrategien-1
|
Der Stoffwechsel; Das Problem; Wechselwarme und gleichwarme Tiere; Winterruhe, Winterschlaf und Kältestarre;
Wie überwintern Schmetterlinge; Zug- und Standvögel; Verhaltensempfehlung
|
|
|
Ökosystem
|
|
Nährstoffkreislauf-1
|
Ökosystem, Nahrungsketten und Nahrungsnetze; Nährelemente und Nährstoffe; Nährstoffkreislauf;
StoffwechseL: Baustoffwechsel und Energiestoffwechsel
|
|
|
Kohlenstoffkreislauf-1
|
Kohlenstoff und Globaler Kohlenstoffkreislauf, Vorkommen, In der Lithosphäre, In der Hydrosphäre,
In der Biosphäre, In der Atmosphäre, CO2-Senken und CO2-Quellen
|
|