Am Gänsrhein
     NaturFreunde Rastatt Portal Rhein Nebengewässer Auen Schutzgebiete Fauna & Flora Nachhaltigkeit Weiteres Kontakt

 
Flussauen in Deutschland
Auenwälder bei Rastatt
Auenprojekte:
Silberweidenbestände
Federbach-Projekt
Lebendige Rheinauen
Rheinauen bei Rastatt
Renaturierung Werksgelände

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Auenwälder bei Rastatt
 
Silberweidenwald am Altrhein bei Plittersdorf

Silberweidenwald am Altrhein bei Plittersdorf
 
Bärlauchteppich am Schafköpfel

Bärlauchteppich am Schafköpfel bei Wintersdorf
Eiche im Ötigheimer Wald

Eiche in der Altaue bei Ötigheim
Vermoderndes Holz in der Geggenau

Vermoderndes Holz in der Geggenau 
 
Auenwälder erfüllen wichtige Funktionen
 
Auenwälder bieten Lebensraum für eine große Vielfalt von Tier- u. Pflanzenarten.
Auenwälder tragen zur Sicherung der Grund- und Trinkwasservorräte bei.
Auenwälder speichern Wasser und dienen somit dem Hochwasserschutz.
Auenwälder haben einen hohen Erholungswert für die Menschen.
 
Die Auenwälder bei Rastatt
 
Charakteristisches Merkmal der Auenwälder ist, dass sie in unregelmäßigen Abständen trockenfallen und überflutet werden. Die Lebensgemeinschaften des Auenwaldes haben sich daran angepasst. Die Auenwälder in der Region um Rastatt sind wesentlich geprägt durch die Sommerhochwasser bei der Schneeschmelze in den Alpen und durch den hohen Kalkgehalt der Gesteine im Einzugsgebiet des Alpenrheins. Dementsprechend finden wir eine kalkhaltige Böden liebende Vegetation vor. Allerdings kann es nicht selten bereits im zeitigen Frühjahr bei der Schneeschmelze in Schwarzwald und Vogesen zu Hochwasser kommen.
 
Röhrichte
 
Vielerorts in den Rheinauen trifft man nahe den Gewässern Röhrichte an, meistens bestehend aus Schilfrohr.
 
In den Rastatter Rheinauen

In den Rastatter Rheinauen
In den Rastatter Rheinauen am Lichtenwörth

Am Lichtenwörth
 
 
 
Weichholzaue
 
Die Weichholzaue ist der flussnahe, überwiegend von Weichhölzern gebildete Auwald. Zu diesen zählen vor allem die Silberweide und die Schwarzpappel. Die Gehölze der Weichholzaue müssen lange Überflutungsdauern ertragen können. Meister ist die Silberweide, die ein halbes Jahr, in Extremjahren sogar bis zu 300 Tage im Wasser stehen kann. Die Gehölze haben spezielle Mechanismen entwickelt, um sich anpassen zu können. Weiden und Erlen bilden im Wurzelbereich luftge­füllte Zwischenräume (Interzellularen). Weiden haben die Fähigkeit, so genannte Luftwurzeln (Adentivwurzeln) auszubilden. Manche Weiden, z.B. die Bruchweide, verbreiten sich über abgebrochene Aststücke, die Wurzeln schlagen können.
 
Weidenwald am Plittersdorfer Altrhein

Weidenwald am Plittersdorfer Altrhein
Weide mit Luftwurzeln

Weide mit Luftwurzeln
Blühende Silberweide

Blühende Silberweide
 
Hartholzaue
 
An den flussferneren, etwas höher gelegenen Standorten entwickelt sich die Hartholzaue, bestehend aus Eichen, Ulmen, Eschen, Berg-Ahorn, Graupappeln. Die Schwarzerle findet man nur bei hohem Grundwasserstand. Der Oberstand aus diesen Bäumen lässt viel Licht in tiefere Schichten durchdringen, so dass sich eine mittlere Baumschicht entwickeln kann, bestehend aus den Jungbäumen der ersteren und weiteren.

In der anschließenden Strauchschicht findet man unter anderem Hartriegel, Weißdorn, Schlehe, Gemeiner Schneeball, Pfaffenhütchen, Hasel und Schwarzer Holunder. Darunter folgt die Krautschicht.
 
Hartholzaue im Federbachgebiet

Hartholzaue im Federbachgebiet
 
 
 
 
 
Links und Literatur
 
• Alsace Nature, Conserva-toire des Sites Alsaciens, Association Le Réseau, WWF: Ökologie und Management - Auen am Oberrhein ⁄ Ecologie et Gestion - Les Plaines Alluviales du Rhin Supérieur, Broschüre, Januar 2002
• Volker Späth und Albert Reif: Auenwälder am Oberrhein - Ihre Geschichte, ihre Nutzung, ihre Zukunft, In "Der Rhein" aus der Reihe "Der Bürger im Staat", Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung BW, 50. Jahrgang, Heft 2, 2000, S. 99-105
• Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz: Bruch-, Sumpf- und Auwälder (PDF), 2001, 3. Auflage
 
 
   
 
Kontakt    Impressum    Datenschutzerklärung