Kleiner Bärensee
     NaturFreunde Rastatt Portal Rhein Nebengewässer Auen Schutzgebiete Fauna & Flora Nachhaltigkeit Weiteres Kontakt

 
Flussauen in Deutschland
Auenwälder bei Rastatt
Auenprojekte:
Silberweidenbestände
Federbach-Projekt
Lebendige Rheinauen
Rheinauen bei Rastatt
Renaturierung Werksgelände

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Flussauen in Deutschland
 
Bundesamt für Naturschutz legte im Jahre 2009 ersten Auenzustandsbericht vor
 
Das Bundesamt für Naturschutz hat am 5. Oktober 2009 erstmalig einen Auenzustandsbericht für Deutschland vorgelegt. Danach sind zwei Drittel der ehemaligen Überschwemmungsflächen an den Flüssen bereits vernichtet. An den großen Flüssen wie Rhein, Elbe, Donau und Oder sind durch den Bau von Hochwasserschutzdämmen in weiten Bereichen sogar nur noch 10 bis 20 Prozent der ehemaligen Auen erhalten. Außerdem sind in Deutschland nur noch etwa 10 Prozent der verbleibenden Flussauen in einem naturnahen Zustand.

Die Ergebnisse werden in zwei deutschlandweiten Übersichtskarten - eine Karte zum Verlust von Auen und eine Karte zum Auenzustand - eindrucksvoll dokumentiert. Bei der Erstellung der Karte zum Verlust von Überschwemmungsflächen hat auch das Rastatter WWF-Auen-Instiutut mitgewirkt.

Der Verlust ergibt sich aus dem Anteil der Altaue an der morphologischen Aue. Dabei ist die morphologische Aue der Bereich, der früher von mehr oder weniger regelmäßigen Hochwassern überflutet wurde. Die Altaue ist der Teil der morphologischen Aue, der durch Deiche und Aufschüttungen abgeschnitten und nicht mehr überflutet werden kann und damit nicht mehr als Retentionsraum zur Verfügung steht. Ein großer Anteil Altaue, gleichbedeutend mit einem kleinen Anteil Retentionsraum, ergibt damit einen hohen Verlust.
 
Verlust von Überschwemmungsflächen

Verlust von Überschwemmungsflächen
Zustand der rezenten Flussauen

Zustand der rezenten Flussauen
 
Das Bundesamt für Naturschutz betont, dass dringender Handlungsbedarf besteht, den Flüssen wieder mehr Raum zu geben und die Flussauen naturnah zu entwickeln. "Naturnahe Auen sorgen im Naturkreislauf für sauberes Trinkwasser, sind wichtige Erholungsräume für den Menschen sowie länderübergreifende Achsen für den Biotopverbund und damit Lebensraum für eine Vielzahl seltener Pflanzen und Tiere." Ferner weist das Bundesamt für Naturschutz darauf hin, das Auenschutz nicht nur dem Naturschutz dient, sondern zugleich praktizierter Hochwasserschutz ist.
 
Links
 
Bundesamt für Naturschutz: Auenzustand
Bundesamt für Naturschutz: Auenzustandsbericht, 2009 (PDF, 2,8 MB)
Bundesamt für Naturschutz: Karte "Verlust von Überschwemmungsflächen", 2009 (PDF, 2 MB)
Bundesamt für Naturschutz: Karte "Zustand der rezenten Flussauen", 2009 (PDF, 2 MB)
 
 
   
 
Kontakt    Impressum    Datenschutzerklärung