
|
|
|
Auen
|
|
Plittersdorfer Altrhein mit Auenwald
|
Weidengebüsch in den überfluteten Rastatter Rheinauen
|
|
|
Naturnahe Auen sind in Mitteleuropa nahezu verschwunden. Großflächige Auengebiete gibt es noch in Frankreich
an der Loire und am Allier.
In Deutschland gibt es noch einzelne Relikte an Elbe und unterer Oder, an der Donau und am Oberrhein.
Zu letzteren gehören die Rheinauen bei Rastatt.
In den Rheinauen bei Rastatt bestimmt noch das Wasserregime des Rheins über Trockenfallen und Überflutung der Auen,
zumindest der rezenten Auen. Auch hier sind die Altauen längst vom Fluss getrennt und der Siedlung und Landwirtschaft
zugeführt.
Zurück blieben sowohl in der rezenten Rheinaue als auch in der Altaue die Altarme des Rheins.
Während die Altarme der rezenten Aue zumindest bei Rheinhochwässern noch durchflutet werden, sind die Altarme der Altaue
Stillgewässer geworden, die zu einem großen Teil bereits verlandet sind.
|
|
Literatur
|
|
• Alsace Nature, Conserva-toire des Sites Alsaciens, Association Le Réseau, WWF:
Ökologie und Management - Auen am Oberrhein ⁄ Ecologie et Gestion - Les Plaines Alluviales du Rhin Supérieur,
Broschüre, Januar 2002
|
|
|
|
|