Aalschokker Heini in der Alten Sandbach-Mündung
     NaturFreunde Rastatt Portal Rhein Nebengewässer Auen Schutzgebiete Fauna & Flora Nachhaltigkeit Weiteres Kontakt

 
Flussauen in Deutschland
Auenwälder bei Rastatt
Auenprojekte:
Silberweidenbestände
Federbach-Projekt
Lebendige Rheinauen
Rheinauen bei Rastatt
Riedkanal - Geggenau
Hofwaldschlut
HÖP Murg Rastatt
Flachufer am Rhein
Wintersdorfer Altrhein
Pfeifengraswiese Teilergrund
Renaturierung Werksgelände

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg Rastatt (HÖP Murg Rastatt)
 
Das Projekt
 
Das Projekt war Teil des LIFE+-Projekts "Rheinauen bei Rastatt". Es war das größte Teilprojekt und wird von der EU mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Insgesamt war das Projekt mit rund 7,2 Millionen Euro veranschlagt. die verbleibenden Kosten von 5,2 Millionen Euro teilten sich das Land Baden-württemberg zu 70 Prozent und die Stadt Rastatt zu 30 Prozent.
 
Ziele sind:
- die Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Stadt Rastatt und
- die Schaffung neuer Lebensräume am Landesgewässer Murg.
 


RP Karlsruhe: Stadtstrecke (pdf)


RP Karlsruhe: Deichrückverlegungen (pdf)
 
 
Die Maßnahmen
 
Die Vorlandabsenkung und Schaffung naturnaher Gewässerstrukturen im Stadtgebiet Rastatt
 
Das Vorland der Murg wurde im Stadtgebiet Rastatt zwischen Franzbrücke und Konrad-Adenauer-Brücke auf drei Kilometern um bis zu 60 Zentimeter abgesenkt. An mehreren Stellen wurde das befestigte steile Murgufer abgeflacht. Ferner wurden 30 sogenannte Stummelbuhnen in den Fluss eingebaut, um die Strömung zu beeinflussen und Kies- und Sandbänke entstehen zu lassen. Diese können dann Lebensraum für Fische, Neunaugen und andere Tiere bieten.
 
Drei Deichrückverlegungen in den Gewannen Große und Kleine Brufert sowie Bittler
 
Unterhalb von dem Stadtteil Rheinau wurde auf der linken Murgseite im Gewann Kleine Brufert der Hochwasserdeich auf einer Länge von fast zwei Kilometern um bis zu 500 Meter zurückverlegt. Der dortige Wald wurde in einen auetypischen Weichholz- und Hartholzauewald umgewandelt. Frühere Murgschluten wurden reaktiviert.

Auf der rechten Murgseite wurde der Deich sowohl unterhalb der Konrad-Adenauer-Brücke in der Großen Brufert als auch oberhalb im Gewann Bittler jeweils auf einer Länge von 500 Metern um etwa 100 Meter zurückverlegt. Hierzu musste ein neuer Brückendurchlass unter der L 77a hindurch geschaffen werden. Im Bereich Bittler wurden Gewässerläufe vom Haupt­fluss abgezweigt und Murgterrassen angelegt. Die Gewässernebenläufe wurden unterhalb der L 77a im Gewann Große Brufert dem Hauptfluss wieder zugeführt.
 


Gewann Bittler vor der Renaturierung


Gewanne Kleine und Große Brufert vor Renaturierung
 
 
Der Start
 
Ende Januar wurde das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen und der Planfeststellungsbeschluss rechtskräftig. Bereits im Februar 2012 wurde mit Rodungsabeiten in den Bereichen Bittler und Große Brufert begonnen. Diese Arbeiten waren bis März abgeschlossen. Am 11. Juni 2012 erfolgte dann der offizielle "Spatenstich" für das gesamte Projekt. Nach der Begrüs­sung durch die Regierungspräsidentin Nicolette Kressl sprach der baden-württembergische Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller. Der Oberbürgermeister der Stadt Rastatt Hans Jürgen Pütsch überbrachte Grußworte.
 


Hinweise zum Bauvorhaben


Zuhörerschaft mit Präsidentin und Minister


Der "Erste Spatenstich"
 
Hochwasser und Flussdynamik
 
Zunächst wurde das Murgvorland tiefergelegt und neu eingesät. Doch die Winterhochwasser 2012 ⁄ 2013 entfalteten ihre eigene Dynamik. Nicht nur dass sie Kiesstrände hinterliesen, sie schufen auch selbständig Kiesinseln im Flussverlauf.
 
Renaturierte Murg mit Franzbrücke

Renaturierte Murg mit Franzbrücke (August 2013)
Kiesinseln in der Murg

Kiesinseln in der Murg (August 2013)
 
Bei dem großen Hochwasser anfangs Juni 2013 war man in Rastatt bereits froh, mehr Raum für das Wasser zu haben.
 
Die erweiterte Murg im Bereich Bittler beim Hochwasser am 1. Juni 2013

Die erweiterte Murg im Bereich Bittler beim Hochwasser am 1. Juni 2013
 
Links und Literatur
 
• Regierungspräsidium Karlsruhe - Rheinauen bei Rastatt: Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt (HÖP) Rastatt
• Stadt Rastatt: Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg Rastatt
• Badisches Tagblatt: Gefahrenabwehr mit ökologischer Ausrichtung, Artikel vom 09.02.2011
• Badisches Tagblatt: Mammutprojekt vor dem Start - Hochwasserschutz- und Ökologiepaket: Vorbereitende Arbeiten beginnen, Artikel vom 04.02.2012
• Badisches Tagblatt: Murgvorland für Spaziergänger vorerst tabu, Artikel vom 06.08.2012
• RAZ: LIFE+-Projekt "Rheinauen bei Rastatt": Murg erwacht zu neuem Leben, Artikel vom 09.08.2012
• Badisches Tagblatt: Dumper, Raupen und Co. beherrschen das Murgvorland, Artikel vom 29.08.2012
• Badisches Tagblatt: Naturnahe Umgestaltung: Murg in Rastatt wird neu modelliert, Artikel vom 06.09.2012
• Badisches Tagblatt: Brückenteile schweben ein - Im Anschluss an Konrad-Adenauer-Brücke entsteht neuer Murgdurchlass, Artikel vom 14.09.2012
• Badisches Tagblatt: Murgprojekt wird rund zwei Millionen Euro teurer, Artikel vom 25.09.2012
• Badisches Tagblatt: Neue Brücke vor Vollendung - Neubau an der L 77 wird nächste Woche für den Verkehr freigegeben, Artikel vom 16.11.2012
• Badisches Tagblatt: Jetzt geht's ran an den Damm - Nächste Etappe im Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt an der Murg in Rastatt, Artikel vom 12.12.2012
• Badisches Tagblatt: Dauerregen liefert Vorgeschmack auf neue Murglandschaften, Artikel vom 18.12.2012
• Badisches Tagblatt: Erosion im Murgvorland - Hochwasser hinterlässt Spuren im HÖP ⁄ Projektleiter: "Alles nicht so tragisch", Artikel vom 11.01.2013
• Badisches Tagblatt: Neue Lebens- und Erlebensräume an der Murg - Hochwasserschutz und Ökologie: Life+-Projektleiter mit Entwicklung in Rastatt "sehr zufrieden", Artikel vom 06.05.2013
• Badisches Tagblatt: Ein neuer Teppich fürs Murgvorland - Arbeiten für Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt wieder auf Hochtouren, Artikel vom 11.07.2013
• Badisches Tagblatt: Badespaß am Murgstrand - Wie Rastatter den Fluss nach der Renaturierung des Vorlands entdecken, Artikel vom 27.07.2013
 
 
   
 
Kontakt    Impressum    Datenschutzerklärung