Im Füllergrund
     NaturFreunde Rastatt Portal Rhein Nebengewässer Auen Schutzgebiete Fauna & Flora Nachhaltigkeit Weiteres Kontakt

 
Flussauen in Deutschland
Auenwälder bei Rastatt
Auenprojekte:
Silberweidenbestände
Federbach-Projekt
Lebendige Rheinauen
Rheinauen bei Rastatt
Riedkanal - Geggenau
Hofwaldschlut
HÖP Murg Rastatt
Flachufer am Rhein
Wintersdorfer Altrhein
Pfeifengraswiese Teilergrund
Renaturierung Werksgelände

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anbindung der Hofwaldschlut an den Riedkanal
 


Riedkanal - Abzweig Hofwaldschlut geplant


Dazwischen die neumodellierte Hofwaldschlut


Riedkanal - hier Einmündung geplant
 


Plan - Abzweig und Verlauf der Hofwaldschlut


Plan - Einmündung der Hohwaldschlut
 
 
Die Hofwaldschlut
 
Bei der Hofwaldschlut handelt es sich um eine alte Murgschlinge. Vor der Kanalisierung Ende des 18. Jahrhunderts (1777-1782) floß die Murg ab Rastatt-Rheinau in zwei ausladenden Schlingen, der östlichen "Alten Murck" und der westlichen "Neuen Murck", in Richtung Rhein, der damals noch nicht begradigt war. Bei Steinmauern kamen beide Flussarme wieder zusammen. Mit der Verlängerung des Kanals nach Rastatt bis 1785 wurde die Murg nun von Rastatt bis Steinmauern durchgehend mit Flößen befahrbar. Die Hofwaldschlut ist später bei der Durchschneidung der "Neuen Murck"-Schlinge durch den Riedkanal übriggeblieben und war vom Riedkanal vollkommen getrennt. Das Stillgewässer drohte vollends zu verlanden.
 
Vorplanungen
 
Die Umweltstiftung Rastatt und der Riedkanal-Zweckverband begannen bereits 2005 mit der Erstellung eines "Hand­lungs­konzepts zur naturnahen Entwicklung des unteren Riedkanals und der Murgschluten". Es folgten eine Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie eine FFH-Verträglichkeitsprüfung.
 
Aufnahme als Teilprojekt in das LIFE+-Projekt "Rheinauen bei Rastatt"
 
Mit der Aufnahme in das LIFE+-Projekt "Rheinauen bei Rastatt" standen nun finanzielle Mittel bereit, um das Projekt in Angriff zu nehmen und umzusetzen. Ein Durchlass unter der L 78 a zwischen Steinmauern und Plittersdorf wurde gebaut. Diesen können sowohl Wasser- als auch Landtiere benutzen. Zu Beginn des Jahres 2013 fanden Rodungsarbeiten statt. Als Aus­gleich wurden für Stillgewässerarten Amphibiengewässer geschaffen. Der Verlauf der Schlut wurde dann von Süden her neu modelliert. Am 28. August 2013 erfolgte der "offizielle Spatenstich".

Ziel ist es, die Hofwaldschlut an den Riedkanal anzubinden und sie somit zum Fließgewässer umzugestalten. Das meiste Wasser soll sogar durch die Hofwaldschlut geleitet werden, im Riedkanal soll nur eine Mindestmenge verbleiben.
 
Links und Literatur
 
• Umweltstiftung Rastatt - Unsere Projekte: Unterer Riedkanal und Hofwaldschlut (Rastatt-Plittersdorf und Steinmauern)
• Regierungspräsidium Karlsruhe - Rheinauen bei Rastatt: Anbindung der Hofwaldschlut an den Riedkanal
• Badisches Tagblatt: Riedkanal: Naturnahe Gestaltung im Blick - Kommunalpolitiker aus Steinmauern und Plittersdorf informieren sich über geplante Maßnahmen, Artikel vom 29.09.2009
• Badisches Tagblatt: Alte Murgschlinge soll wieder fließen - Zurück zur Natur: Umgestaltung des Riedkanals mit Anbindung der Hofwaldschlut ⁄ Startschuss 2011?, Artikel vom 11.03.2010
• Badisches Tagblatt: Eine alte Murgschlinge bekommt wieder Wasser - Im Rahmen des Life+-Projekts "Rheinauen bei Rastatt" soll die Hofwaldschlut mit Leben erfüllt werden, Artikel vom 17.09.2012
• Badisches Tagblatt: Alte Murgschlinge wird zum Leben erweckt - Fließgewässer soll wiederhergestellt werden ⁄ Rodungsarbeiten zwischen Plittersdorf und Steinmauern, Artikel vom 01.02.2013
• Badisches Tagblatt: "Neue Murck" soll wieder fließen - Spatenstich für Projekt Hofwaldschlut, Artikel vom 29.08.2013
 
 
   
 
Kontakt    Impressum    Datenschutzerklärung