Aalschokker Heini in der Alten Sandbach-Mündung
     NaturFreunde Rastatt Portal Rhein Nebengewässer Auen Schutzgebiete Fauna & Flora Nachhaltigkeit Weiteres Kontakt

 
Flussauen in Deutschland
Auenwälder bei Rastatt
Auenprojekte:
Silberweidenbestände
Federbach-Projekt
Lebendige Rheinauen
Rheinauen bei Rastatt
Riedkanal - Geggenau
Hofwaldschlut
HÖP Murg Rastatt
Flachufer am Rhein
Wintersdorfer Altrhein
Pfeifengraswiese Teilergrund
Renaturierung Werksgelände

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LIFE+ Projekt "Rheinauen bei Rastatt"
 
Projektgebiet des LIFE+ Projekts

Projektgebiet des LIFE+ Projekts "Rheinauen bei Rastatt",
Abdruck mit Genehmigung des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Quelle: Regierungspräsidium Karlsruhe (Flyer)
 
Das Projekt
 
Das Projektgebiet erstreckt sich in der Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Au am Rhein sowie am Unterlauf der Murg.
Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 9,4 Millionen Euro. Davon tragen die Europäische Union 50 %, also 4,7 Millionen Euro, das Land 3,4 Millionen Euro, die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg 200.000 Euro, sowie die Kommunen Baden-Baden, Rastatt, Durmersheim, Elchesheim-Illingen und Steinmauern, der Riedkanal-Zweckverband, die Umweltstiftung Rastatt, der BUND Südhardt, der NABU-Kreisverband sowie der Angelsportverein Rastatt den Rest.

Die Projektlaufzeit geht über fünf Jahre vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2015. Die Projektleitung liegt beim Regierungs­präsidium Karlsruhe.
 
Einzelmaßnahmen sind:
 
Links und Literatur
 
• Regierungspräsidium Karlsruhe: LIFE+ - Projekt "Rheinauen bei Rastatt"
• Badisches Tagblatt: EU-Millionenspritze für die Rheinauen bei Rastatt - Grünes Licht für "LIFE+"-Natur-Projekt, Artikel vom 21.08.2010
• Badisches Tagblatt: Naturnahe Umgestaltung, vernetzte Lebensräume, Artikel vom 24.08.2010
 
 
   
 
Kontakt    Impressum    Datenschutzerklärung