|
Stromtalwiese im Teilergrund bei Plittersdorf: Entwicklungsziel Pfeifengraswiese
|
|
Die Stromtalwiese im Teilergrund bei Plittersdorf
|
|
Was ist eine Stromtalwiese?
|
|
Der Teilergrund ist zwischen dem Plittersdorfer Freizeitparadies im Süden und dem Altrheinarm Wißbelt im Norden gelegen.
Dort konnte eine so genannte Stromtalwiese erhalten werden. Wie der Name sagt, sind es spezielle Biotope in großen Stromtälern.
Stromtalwiesen sind Streuwiesen, d.h. ihr Mahdgut wurde früher zur Einstreu für das Großvieh in dessen Ställen benutzt.
Die Mahd erfolgt nur im Spätsommer oder Herbst. Die Wiesen werden nicht gedüngt.
Stromtalwiesen sind sowohl lange andauernden Hochwassern, etwa im Frühjahr oder Frühsommer nach der Schneeschmelze,
als auch einer wochenlangen Austrocknung in trockenen und heißen Sommern ausgesetzt.
|
|
Pflanzenarten
|
|
Den Bedingungen angepasst entwickelt sich auf einer Stromtalwiese eine spezielle Vegetation.
Auf der Stromtalwiese im Teilergrund findet man den Alant, das Pfeifengras, den Kantenlauch sowie mehrere Orchideenarten.
|
|
Pfeifengras (im Vordergrund)
|
Kantenlauch
|
Orchidee
|
|
|
Neophyten und Verbuschung, Pflege der Wiese
|
|
Die Stromtalwiese wird von der Fischergilde Plittersdorf, der Stadt Rastatt und dem Regierungspräsidium Karlsruhe gepflegt.
Ohne diese Pflege würde das Areal rasch verbuschen.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich auf der Wiese schnell die Kanadische Goldrute ausbreitet.
Ihr Niederhalten bedürfte eines mehrmaligen Mähens im Jahr, was aber dem Charakter einer Stromtalwiese widerspricht.
Da bleibt nur das Ausreisen per Hand.
|
|
Das LIFE+-Teilprojekt: Erweiterung mit Entwicklungsziel 'Pfeifengraswiese'
|
|
Im Rahmen des LIFE+-Programms "Rheinauen bei Rastatt" wird die Wiese erweitert und ihre Entwicklung
hin zu einer Pfeifengraswiese gefördert. Ende 2011 hatten bereits Rodungsarbeiten begonnen.
Im Jahr 2012 wird in den gerodeten Bereichen geeigneter Samen ausgebracht.
Dieser wurde zum Teil im Sommer 2011 auf der bereits bestehenden Stromtalwiese eingesammelt.
|
|
Links und Literatur
|
|
• Regierungspräsidium Karlsruhe - Rheinauen bei Rastatt: Anlage artenreicher Flachland-Mähwiesen und Pfeifengraswiesen
• Badisches Tagblatt: Startschuss für neues Leben in den Rheinauen, Artikel vom 07.12.2011
|
|