
|
|
|
BildungsNetzwerk Aue (BNA)
|
|
Das BildungNnetzwerk Aue ist ein Verbund von Umweltbildungseinrichtungen und Personen, die sich mit Flüssen und Auen beschäftigen.
Im Mittelpunkt stehen Umweltdidaktik und Umweltpädagogik mit Bezug zu Auenökologie, Biodiversität in Auen, Natur- und Artenschutz,
Prozessschutz sowie nachhaltiger Auennutzung.
Das BildungsNetzwerk Aue wurde im September 2010 von acht Umweltbildungseinrichtungen gegründet. Inzwischen umfasst das Netzwerk
über 30 Mitglieder. Diese kommen vor allem aus dem Einzugsbereich der großen Flusssysteme von Elbe, Oder, Weser, Rhein und Donau.
Die Mitglieder haben eine "Kooperationsvereinbarung" getroffen. Alljährlich findet an wechselnden Orten
ein Jahrestreffen zum Erfahrungsaustausch statt. In unregelmäßigen Abständen erscheint ein Newsletter.
|
|
|
|
NaturFreunde Rastatt sind Mitglied im BildungsNetzwerk Aue
|
|
Die NaturFreunde Rastatt sind 2016 Mitglied im BildungsNetzwerk Aue geworden. Sie haben in den Newslettern über ihre Erfahrungen
in der Umweltbildung berichtet. Dabei wurden unter anderem die Umweltschule, die Naturerlebnisstation NEST Raukehl am Rhein sowie
die Aktivitäten der Umweltdetektive in den Murgauen vorgestellt.
|
|
Jahrestreffen 2017 im Naturschutzzentrum Rappenwört - Besuch in Rastatter Murg- und Rheinauen
|
|
Im Jahr 2017 hatte das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört die Organisation des Jahrestreffens übernommen (13.-15. Oktober 2017).
Die Gäste reisten Freitagabend an; im Hofgut Maxau gab es ein gemeinsames Abendessen. Am Samstagmorgen standen zwei Vorträge
zum Thema "Polder Bellenkopf-Rappenwört" auf dem Programm, der eine von Prof. Dr. Emil Dister.
Nach einem kurzen Ausflug in die dortigen Auen und einem Mittagsimbiss brachen die Gäste nach Rastatt auf.
Dort stellten Tanja Hofmeister und Susanne Pimentel vom Naturschutzzentrum das LIFE+-Projekt "Renaturierung der Murg" vor.
Weiter ging es nach Wintersdorf, wo in einem weiteren LIFE+-Projekt der Durchlass von Rheinwasser in den Wintersdorfer Altrhein
erweitert worden war. Am Abend fuhr man mit der Plittersdorfer Fähre nach Seltz zum Flammkuchenessen.
Sonntags schließlich klärte man noch einige organisatorische Angelegenheiten des Bildungsnetzwerks.
|
|
|
|
Links und Literatur
|
|
• BildungsNetzwerk Aue
|
|
|
|
|