|
Schmetterlinge der Rastatter Rheinauen (NSG)
|
|
Weltweit sind bisher etwa 120.000 Schmetterlingsarten bekannt und beschrieben worden, davon etwa 3.200 Arten in Mitteleuropa.
Doch der Artenschwund ist unübersehbar.
Das hat Ursachen. Einerseits ist es der Strukturwandel in der Landwirtschaft.
Grünland wird vielfach intensiv genutzt; blühende Wiesen gibt es kaum noch. Oder Grünland wird nicht mehr genutzt
und verbuscht und verwaldet.
Andererseits ist es der Klimawandel. Doch dieser führt auch dazu, dass neue Arten kommen oder Wanderfalter in der kalten Jahreszeit hier überwintern.
Etliche heimische Schmetterlingsarten, wie das Tagpfauenauge, der Kleine Fuchs, der Admiral oder der Distelfalter,
sind als Schmetterlinge nicht an bestimmte Lebensräume gebunden. Sie tummeln sich überall, wo genügend Blüten
vorhanden sind. Anders sieht es jedoch bei deren Raupen aus, diese sind meist an bestimmte Futterpflanzen gebunden.
Nun haben obige Arten den Vorteil, dass dies bei ihnen die Brennessel ist. Schon schwieriger wird es beim Aurorafalter,
bei dem die Raupen das Wiesenschaumkraut als Futterpflanzen bevorzugen.
|
|
Alle folgenden Fotos zeigen Schmetterlinge aus der Rastatter Rheinaue: |
|
Bläulinge |
|

Großer Feuerfalter (m)
|

Großer Feuerfalter (w)
|

Kleiner Feuerfalter
|
|
|

Himmelblauer Bläuling (m)
|

Himmelblauer Bläuling (w)
|

Hauhechel-Bläuling
|
|
|
|
Dickkopffalter |
|

Rostfarbiger Dickkopffalter
|
|
|
|
|
|
Edelfalter |
|

Admiral
|

C-Falter
|

Distelfalter
|

Kleiner Eisvogel
|
|

Kleiner Fuchs
|

Großer Fuchs
|

Kaisermantel (m)
|

Kaisermantel (w)
|
|

Landkärtchen (Frühjahrsgeneration)
|

Landkärtchen (Sommergeneration)
|

Mauerfuchs
|
|
|

Großes Ochsenauge (w)
|

Rotbraunes Ochsenauge
|

Kleiner Schillerfalter
|

Kleiner Schillerfalter (Rotschiller)
|
|

Tagpfauenauge
|

Waldbrettspiel
|

Brauner Waldvogel
|
|
|
|
Eulen |
|

Braune Tageule
|
|
|
|
|
|
Gespinstmotten |
|

Gespinstmotte
|
|
|
|
|
|
Ritterfalter |
|

Schwalbenschwanz
|
|
|
|
|
|
Schwärmer |
|

Taubenschwänzchen
|
|
|
|
|
|
Spanner |
|

Gitterspanner
|

Großer Eichenspanner
|

Graubinden-Labkrautspanner
|

Heidespanner
|
|

Jungfernkind
|

Ampferspanner
|

Weißspanner
|
|
|
|
Spinner |
|

Bleigrauer Flechtenbär
|

Schwammspinner (w)
|
|
|
|
|
Weißlinge |
|

Aurorafalter
|

Kohlweissling
|

Rapsweißling
|

Senfweißling
|
|

Goldene Acht
|

Zitronenfalter
|
|
|
|
|
Widderchen |
|

Sechsfleckwidderchen
|
|
|
|
|
|
Zünsler |
|

Purpurroter Zünsler
|
|
|
|
|
|
Literatur
|
|
• Rudolf Kull: Großer Fuchs und Trauermantel - Die Situation der heimischen Tagschmetterlinge,
Heimatbuch Landkreis Rastatt 1990, S. 173 - 181
|
|