
|
|
|
Nebengewässer des Rheins in der Region um Rastatt
|
|
|
Natürlich hat der Rhein als Hauptstrom die Niederung wesentlich geprägt. Nach der Begradigung sind zahlreiche Altarme zurückgeblieben,
die zum Teil noch Anschluss an den Fluss haben.
Doch auch die Flüsse und Bäche aus dem Schwarzwald kommend und in den Rhein mündend haben ihren Anteil beigetragen.
Nördlich der Staustufe Iffezheim ist das zunächst der Altrheinzug, welcher das Wasser von Acher, Bühlot und Sandbach mitbringt.
In der Rastatter Rheinaue gibt es die Alte Sandbachmündung, hier endet der Rheinniederungskanal.
Weiter nördlich bei Steinmauern kommt die Murg und bei Karlsruhe die Alb dazu.
Im Hinterland gibt es weitere Bäche und Kanäle: der Riedkanal, der Alte Federbach und der Federbachkanal, alte Murgschlingen.
Auffallend ist der kanalartige Ausbau vieler dieser Gewässer. Er stammt aus einer Zeit, in der die Landwirtschaft noch
eine größere Bedeutung hatte und für zusätzliche Landnutzung Gelände entwässert wurde. Heute versucht man, den Gewässern
soweit möglich ihren natürlichen Lauf und ihre Aue mittels Renaturierungsmaßnahmen wieder zurückzugeben.
|
|
Murg (vor der Renaturierung)
|
Riedkanal
|
Sandbach
|
|
Murg (vor der Renaturierung)
|
Riedkanal
|
Sandbach
|
|
|
Auf elsässischer Seite kommen in dem Abschnitt zwischen Iffezheimer Staustufe und Karlsruhe Flüsse aus den Vogesen
(und dem Pfälzerwald) dazu: die Moder, die Sauer mit dem Seltzbach und die Lauter.
|
|
Ferner gibt es in den Rheinauen Altrheinarme, Seen, Teiche und Tümpel.
|
|
|
|
|