|
Die Sauer im Elsass
|
|
Das Sauerdelta bei Munchhausen
|
Die Sauer, im Hintergrund Munchhausen
|
|
Altrheinarm im Sauerdelta
|
Die Sauer in Richtung Rhein fließend
|
|
|
Die Sauer entspringt als "Saarbach" im südlichen Pfälzerwald und fließt Richtung Süden ⁄ Südosten.
Nach der deutsch-französischen Grenze wird der Fluss "Sauer" genannt. Die Sauer fließt durch den Regionalpark
Vosges du Nord und danach in der Oberrheinischen Tiefebene durch den Hagenauer Wald. Der Fluss passiert Forstfeld, Kesseldorf und
Beinheim und mündet bei Seltz, hier noch den Seltzbach aufnehmend, in einen Altrheinarm, welcher seit seiner Abtrennung
vom Rhein als Teil der Sauer angesehen wird. Bei Munchhausen trifft das Gewässer auf den Rhein, genau gegenüber der Murgmündung.
|
|
Das Sauerdelta ("Delta de la Sauer")
|
|
Das Mündungsgebiet der Sauer (Delta de la Sauer) steht unter Naturschutz und ist eines der französischen Naturreservate
am Oberrhein (Reserve Naturelle du Delta de la Sauer).
Die im Mündungsgebiet gelegene Weichholzaue ist zusammen mit der auf Kiesbänken liegenden Hartholzaue einer der letzten
urwüchsigen Auenwälder Mitteleuropas (Bois de Munchhausen), genauso wie der gegenüberliegende Auenwald
der Rastatter Rheinaue. Die Silberweiden stehen mitunter fast ein halbes Jahr im Wasser.
|
|
Naturschutzzentrum Munchhausen
|
|
Das Naturschutzzentrum (Centre d'Initiation à la Nature (CINE - Naturschutzzentrum)) ist Bestandteil des Pamina-Rheinparks.
Untergebracht ist es im ehemaligen Pfarrhaus von Munchhausen, nahe der Mündung der Sauer in den Rhein.
|
|
Links
|
|
• Pamina-Rheinpark: Naturschutzzentrum Munchhausen
• Maison de la Nature du Delta de la Sauer
|
|