Im Füllergrund
     NaturFreunde Rastatt Portal Rhein Nebengewässer Auen Schutzgebiete Fauna & Flora Nachhaltigkeit Weiteres Kontakt

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Rheinauen-Portal der NaturFreunde Rastatt
 
Gänsrhein im Raureif

Gänsrhein im Raureif
Kleiner Schillerfalter

Kleiner Schillerfalter
Pyramiden-Hundswurz

Pyramiden-Hundswurz
 
Das Naturschutzgebiet "Rastatter Rheinaue"
 
NSG Rastatter Rheinaue Die Rastatter Rheinaue, unmittelbar nach der Staustufe Iffezheim gelegen, ist die erste natürlich überflutbare Rheinaue am Oberrhein. Mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt gehört sie sicherlich zu den schönsten Naturschutzgebieten in Deutschland und wird auch als Badischer Dschungel bezeichnet. Bereits 1984 wurde sie als Natur­schutzgebiet ausgewiesen. Heute gehört sie zum europäischen Schutzsystem Natura 2000 und ist als Teil des Ramsar-Gebiets Ober­rhein/Rhin supérieur ein Schutzgebiet von internationaler Bedeutung.

Das Gebiet hat eine Ausdehnung von ca. 850 Hektar und ist damit das zweitgrößte Naturschutzgebiet im Regierungsbezirk Karlsruhe. In der zugehörigen Schutzgebietsverordnung werden Nutzung und Verbote geregelt.

Gleichzeitig darf man die Augen nicht verschließen vor den großen Problemen, denen die Aue ausgesetzt ist. Obwohl sie eine rezente Aue ist und von Hochwasser noch überspült wird, sind die Gewässerstruk­turen in den Auen derart, dass eine nennenswerte Erosion und Sedimen­tation nicht mehr stattfindet. Bei Hochwasser wird allenfalls noch Schlick eingetragen. Dies führt langfristig zur Auf- und Anlandung; die Altarme und sonstigen Auengewässer verlanden. Diese Entwicklung hat Aus­wirkungen auf Flora und Fauna. Hinzu kommt die Problematik der Ein­wanderung von invasiven gebietsfremden Arten.
 
 
Quelle: Naturschutzgebiet Rastatter Rheinaue, Regierungspräsidium Karlsruhe, Februar 2009 (PDF)
 
Das Natura-2000-Gebiet "Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe"
 
Natura 2000 ist das europäische Schutzsystem, bestehend der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ("FFH-Richt­linie") von 1992 und der Vogelschutz­richtlinie von 1979. Natura 2000 ist zugleich das zusammenhängende Netz von Schutzgebieten beider Richtlinien. Ziel von Natura 2000 ist die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Bewahrung des Naturerbes in Europa für zukünftige Generationen.

Das Natura-2000-Netzwerk umfasst derzeit etwa 18 % der Landfläche und mehr als 7 % der Meeresfläche der Europäischen Union. Ein Natura-2000-Gebiet ist entweder ein FFH-Gebiet oder ein Vogelschutzgebiet, wobei sich beide Schutzgebiete überlappen können.
 
Natura-2000-Gebiet Wintersdorf-Karlsruhe  
Das Natura-2000-Gebiet "Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe" umfasst das FFH-Gebiet "Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe" mit einer Größe von 5.234 ha, das Vogelschutzgebiet "Rheinniederung Elchesheim-Karlsruhe" (Größe: 2.144 ha) und den nördlichen Teil des Vogelschutzgebiets "Rheinniederung von der Rench bis zur Murg­mündung (Größe: 999 ha).

Das Naturschutzgebiet "Rastatter Rheinaue" ist Teil des Natura-2000-Gebiets "Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe".

Im zugehörigen Gebietssteckbrief werden die zu schützenden Lebensraumtypen und Tier- und Pflanzenarten aufgelistet. Darüber­hinaus gibt es direkt geschützte Arten, unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb von Schutzgebieten auftreten. Der Erhaltungszustand der zu schützenden Lebensraumtypen und Arten darf sich nicht verschlechtern. In sogenannten Management­plänen werden Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für die Lebensraumtypen und die Arten festgelegt.

Quelle: FFH-Gebiet 7015-341 Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe mit VSG 7015-441 Rheinniederung Elches­heim-Karlsruhe und 7114-441 Rheinniederung von der Rench bis zur Murgmündung (tlw.), Regierungspräsidium Karlsruhe
 
Das Ramsar-Gebiet "Oberrhein ⁄ Rhin supérieur"
 
Ramsar-Gebiet Oberrhein/Rhin supérieur Die Ramsar-Konvention ist eines der ältesten internationalen Naturschutzabkommen, 1971 in der iranischen Stadt Ramsar abgeschlossen und 1975 in Kraft getreten. Mit ausführ­lichem Titel - dieser drückt zugleich die Intention aus - heißt die Konvention: "Übereinkom­men über den Schutz von Feuchtgebieten, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung" (engl.: Convention on Wetlands of International Importance especially as Waterfowl Habitat).

Das Ramsar-Gebiet "Oberrhein ⁄ Rhin supérieur" wurde im Jahr 2008 gegründet und ist ein grenzüberschreitendes Gebiet. Es erstreckt sich zwischen Basel ⁄ Ville-Neuf und Weil am Rhein im Süden über rund 190 km beiderseits des Rheins bis nach Karlsruhe im Norden. Dazu gehören all diejenigen FFH- und Vogelschutzgebiete entlang des Oberrheins, die zugleich als Feuchtgebiete zu bewerten sind. So ergibt sich eine Gesamtfläche von ca. 47.500 ha, wobei 25.100 ha auf baden-württembergischer und 22.400 ha auf elsässischer Seite liegen.

Das Gebiet am Rhein zeichnet sich durch eine große Artenvielfalt aus: ca. 9.000 Pflanzen-, 260 Vogel-, 55 Libellen-, 17 Lurch-, 47 Säugetierarten und ca. 40 heimische Fischarten. Die Gewässer gewähren im Spätjahr zahllosen Zugvögeln auf ihrem Flug vom Norden in Rich­tung Südeuropa oder Afrika einen Rastplatz für einen Zwischenstopp; einige bleiben auch und finden hier ihr Winterquartier. Im Frühjahr nutzen die Zugvögel die Route in umgekehr­ter Richtung auf ihrem Weg vom Süden in den Norden zu den Brutplätzen.

Die Rastatter Rheinaue ist ein Teilgebiet des Ramsar-Gebiets "Oberrhein ⁄ Rhin supérieur".
 
 
In eigener Sache
 
Dieser Webauftritt erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch; mitunter greift er auf wissenschaftliche Arbeiten zurück. Hinzu kommt, dass diese Website von keinem Naturkundler, sondern von einem Mathematiker/Informatiker betreut wird, ehrenamt­lich. Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen. Diese Website will vorhandenes Wissen weitervermitteln und an jünge­re Generationen weitergeben. Sie hat den großen Vorteil, dass sie in einen aktiven Verband eingebettet ist. Die NaturFreunde Rastatt bieten naturkundliche Wanderungen zu Fuß, Rad oder Kanu in die Rheinauen an und haben sich dem Naturschutz verschrieben, getreu dem Motto:
 
Die Natur erleben, die Natur erkunden, die Natur schützen!
 
Heinz Zoller: Der Badische Dschungel, NATURFREUNDiN-2013-2, Grüner Aufstieg
 
Wie oben bereits angedeutet, sind die Rastatter Rheinauen vielfältigen Problemen ausgesetzt. Es geht deshalb nicht allein darum, Bestehendes zu schützen, sondern auch eine nachhaltige Entwicklung der Auen zu gewährleisten. Deshalb arbeiten die Rastatter NaturFreunde an einer dementsprechenden Konzeption
 
Nachhaltige Entwicklung der Rastatter Rheinauen (NERR)
 
Unter dem Titel "Nachhaltige Entwicklung der Rastatter Rheinauen" (NERR) läuft innerhalb der Umweltschule der Natur­Freunde Rastatt ein Projekt. Dabei werden Aspekte wie Nachhaltigkeit und Ökosysteme, Hydromorphologie (Gewässer­strukturen und Flussdynamik), Wassergüte, Auenböden, Waldwirtschaft, Fauna und Flora (incl. invasive gebietsfremde Arten), Sanfter Tourismus oder Auen im Klimawandel behandelt. Weitere Informationen zu "NERR".
 
 
Weitere Informationen zu den Rastatter Rheinauen finden Sie auf den folgenden Webseiten
 
Regierungspräsidium Karlsruhe: LIFE+-Projektseite

RP Karlsruhe: LIFE+-Projektseite
Umweltstiftung Rastatt

Umweltstiftung Rastatt
 
 
 
Veranstaltungen, Touren und Exkursionen der NaturFreunde Rastatt im Jahr 2019
 
Datum Ort und Uhrzeit Veranstalter Referent/Führung Thema
Ganzjährig Landkreis Rastatt NaturFreunde Rastatt Heinz Zoller Foto-Projekt: Libellen und Schmetterlinge im Landkreis Rastatt
19.04.2019 NFH An der Murg, Brufertstr. 3, RA,
Treff 10.00 Uhr
NaturFreunde Rastatt Heinz Zoller Wanderung in den Rheinauen mit (Back)fisch­essen im Ried (Anmeldung erforderlich)
01.05.2019 Freizeitplatz Raukehl
Plittersdorf, ab 14 Uhr
NaturFreunde Rastatt Jutta Eckert Schirmer, Heinz Zoller NEST-Jahreseröffnung: Erlebnisnachmittag an der Naturerlebnisstation "NEST Raukehl"
04.08.2019 Freizeitplatz Raukehl
Plittersdorf, ab 14 Uhr
NaturFreunde Rastatt Jutta Eckert Schirmer, Heinz Zoller Familientag an der Naturerlebnisstation "NEST Raukehl" (Anmeldung erforderlich)
 
 
   
 
Kontakt    Impressum    Datenschutzerklärung