|
Hochwasser ⁄ Niedrigwasser
|
|
Hochwassermarken am Pegelhaus Plittersdorf
|
Die Hochwassergefahr am Rhein ist durch die "Kanalisierung" und den modernen Ausbau mit Staustufen
für die Unterlieger von Iffezheim enorm angestiegen. Wäherend der Wellenscheitel früher von Basel bis Karlsruhe 65 Stunden
benötigte, braucht er heute weniger als 30 Stunden. Damit besteht die Gefahr, dass hier die Hochwasserspitzen des Rheins mit denen
der Nebenflüsse aus Schwarzwald und Vogesen zusammentreffen. Früher wurden zunächst die Hochwasserwellen
der Nebenflüsse abgeführt und erst dann kam die des Rheins.
|
Der Rheinpegel Maxau
|
Der Meldungen vom Rheinpegel Maxau haben Bedeutung für die Schifffahrt und den Hochwasserschutz.
Der erste Pegel wurde 1813 eingerichtet, Die höchste Wassermarke lag im Mai 1999 bei 8,83 m (Stand Mai 2011).
Der Normalwert liegt bei 4,70 m. Bemerkenswert war die Häufung der Rheinhochwasser um die Jahrtausendwende.
Am Pegel Maxau wurden in den 170 Jahren zwischen 1813 und 1983 sechsmal Werte über 8 m gemessen,
in den zwanzig Jahren zwischen 1983 und 2003 jedoch vierzehnmal.
(Quelle: Flyer "Naturschutzgebiet Altrhein Maxau und Natur- und Landschaftsschutzgebiet Burgau",
Regierungspräsidium Karlsruhe, November 2007, 1. Auflage)
|
Hochwasser-Vorhersage-Zentrale (HVZ) Baden-Württemberg
|
Die Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg wurde 1991 bei der Landesanstalt für Umweltschutz
in Karlsruhe eingerichtet.
Zu ihren Aufgaben gehört die Bereitstellung von aktuellen Hochwasser- und Niedrigwasserinformationen sowie
die Beratung bei der Steuerung der Retentionsräume am Oberrhein.
Dabei verarbeitet sie aktuelle Wasserstände von Pegeln aus Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz, Vorarlberg und Frankreich,
ferner aktuelle Niederschlagsdaten und Vorhersagen von Niederschlägen, Schneeschmelze und Lufttemperatur
sowie weitere meteorologische Daten und Informationen über die allgemeine Wetterentwicklung.
Hochwasser-Vorhersage-Zentrale (HVZ)
|
|
|
Rhein-Pegel Plittersdorf und Murg-Pegel Rastatt
|
|
Über die HVZ-Pegelkarte ist auch der Rhein-Pegel Plittersdorf abrufbar
(oder direkt: hier).
Der Pegel befindet sich beim Pegelhaus Plittersdorf, wenige Meter südlich der Fähranlegestelle.
|
Seit Ende 2012 hat auch Rastatt einen Pegel-Messpunkt für die Murg, angebracht an der Hindenburgbrücke
(s. HVZ-Pegelkarte oder direkt: hier).
|
|
Pegelhaus Plittersdorf
|
|
Hochwasserereignisse (gemessen am Pegel Plittersdorf ab 1980)
|
Rang |
cm |
Datum |
1 |
768 |
13.05.1999 |
2 |
758 |
10.08.2007 |
3 |
752 |
16.02.1990 |
4 |
747 |
30.12.1882 |
5 |
743 |
17.07.2021 |
|
Rang |
cm |
Datum |
6 |
742 |
21.02.1999 |
7 |
741 |
23.01.2018 |
8 |
737 |
20.05.1994 |
8 |
737 |
03.06.2013 |
10 |
734 |
26.01.1995 |
|
Rang |
cm |
Datum |
11 |
732 |
26.05.1983 |
12 |
731 |
26.03.1988 |
12 |
731 |
30.01.2021 |
14 |
730 |
05.01.2018 |
15 |
727 |
02.06.1995 |
|
|
|
Raukehl-Hütte bei Hochwasser (1999)
|
Weg zur Raukehl bei Hochwasser (2018)
|
|
|
Niedrigwasserereignisse (gemessen am Pegel Plittersdorf)
|
|
Natürlich gibt es am Rhein auch Niedrigwasserphasen. Der niedrigster Wasserstand am Pegel Plittersdorf im Zeitraum 1991-2000
wurde am 10.10.1997 mit 2.52 Meter gemessen.
|
|
Der Rhein bei Niedrigwasser (2015)
|
Der Rhein bei Niedrigwasser (2017)
|
|
|
Jahresgänge am Pegel Plittersdorf
|
|
Jahresgang 2012
|
Jahresgang 2013
|
|
Jahresgang 2014
|
Jahresgang 2015
|
|
Jahresgang 2016
|
Jahresgang 2017
|
|
Jahresgang 2018
|
Jahresgang 2019
|
|
Jahresgang 2020
|
|
|
Quelle: Hochwasser-Vorhersage-Zentrale (HVZ) Baden-Württemberg
(blau: Tagesmittel im Jahr, sowie rot: maximale, grün: mittlere, schwarz: minimale Werte, jeweils im Zeitraum 1985-2010)
|
|
|
Literatur
|
|
• Alsace Nature, Conserva-toire des Sites Alsaciens, Association Le Réseau, WWF:
Ökologie und Management - Auen am Oberrhein ⁄ Ecologie et Gestion - Les Plaines Alluviales du Rhin Supérieur,
Broschüre, Januar 2002
|
|