|
Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)
|
|
Die Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) umfasst das Elsass in Frankreich, Süd- und Mittelbaden und
die südliche Pfalz in Deutschland sowie die Schweizer Kantone Basel-Stadt, Basel-Land, Jura, Solothurn und Aargau.
Heute leben in der Region zwischen Jura, Vogesen, Schwarzwald und Pfälzerwald auf 21.500 Quadratkilometern
ca. sechs Millionen Menschen.
|
|
Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz
|
|
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren am Oberrhein die Grenzen zu Frankreich und der Schweiz zunächst weitgehend gesperrt.
Im Jahre 1975 wurde zwecks grenzüberschreitender Zusammenarbeit am Oberrhein im Rahmen des "Bonner Abkommens"
die "Deutsch-französisch-schweizerische Regierungskommission" gebildet.
Für den Süden war der "Dreiseitige Regionalausschuss" und für den Norden des Mandatsgebietes war der
"Zweiseitige Regionalausschuss" zuständig.
Beide tagen seit 1992 als "Deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz".
Ein weiteres Arbeitsgremium der Oberrheinkonferenz ist der "Oberrheinrat".
|
|
Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenz (Quelle: RMT-TMO)
|
|
Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)
|
|
Auf dem Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenz wurde inzwischen eine "Europaregion" geschaffen:
die "Trinationale Metropolregion Oberrhein" (TMO).
Die Gründungserklärung wurde am 9. Dezember 2010 in Offenburg unterzeichnet.
Die Trinationale Metropolregion Oberrhein gehört zu den wirtschaftsstärksten Regionen Europas.
Sie basiert auf den vier Säulen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft ⁄ Forschung und Zivilgesellschaft.
|
|
Organisatorischer Aufbau der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (Quelle: Wikipedia)
|
|
Eurodistrikte
|
|
Eurodistrikte sind grenzüberschreitende Kooperationsräume. Eurodistrikte haben eigene Verwaltungen und Repräsentanten sowie
eigene Budgets. Damit finanzieren sie grenzüberschreitende Projekte, Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltungen.
Weitere Schwerpunkte sind der Arbeitsmarkt über Grenzen hinweg und der grenzüberschreitende öffentliche Nahverkehr.
In der TMO liegen die Eurodistrikte REGIO PAMINA, Strasbourg-Ortenau, Region Freiburg - Centre et Sud Alsace und
der Trinationale Eurodistrikt Basel (TEB).
|
|
Eurodistrikte am Oberrhein (Quelle: RMT-TMO)
|
|
INTERREG
|
|
Die INTERREG-Programme sind ein Förder- und Finanzierungsintrument der Europäischen Union zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
In den ersten beiden Auflagen des INTERREG-Programms von 1990 bis 1999 wurden in den Gebieten Oberrhein-Mitte-Süd und PAMINA
insgesamt 211 Projekte gefördert.
In der dritten Auflage INTERREG III von 2000 bis 2006 wurden besonders Regionen in der Randlage der EU gefördert.
Insgesamt stand ein EU-weites Gesamtbudget von 5,8 Milliarden Euro zur Verfügung.
Am Oberrhein wurden insgesamt 159 Projekte mit 45,1 Millionen Euro gefördert.
Die Initiative Interreg IV von 2007 bis 2013 verfügte bereits über ein EU-weites Gesamtbudget von 8,7 Milliarden Euro.
Dabei stellte die Europäische Union für das Gebiet am Oberrhein 67 Millionen Euro zur Verfügung.
Derzeit läuft im Zeitraum von 2014 bis 2020 die fünfte Auflage des INTERREG-Programms
mit einem EU-weiten Gesamtbudget von 10,1 Milliarden Euro.
In diesem Förderzeitraum stehen am Oberrhein knapp 110 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
|
|
Links und Literatur
|
|
• Wikipedia: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit an Oberrhein, Hochrhein und Bodensee
• Wikipedia: Trinationale Metropolregion Oberrhein
• Willkommen bei der RMT-TMO
• Eurodistrict PAMINA
• Wikipedia: INTERREG
• INTERREG am Oberrhein
|
|
|