
|
|
|
Deutsch-französisches Ramsar-Gebiet Oberrhein / Rhin supérieur
|
|
Der Oberrhein / Rhin supérieur wurde am 28. August 2008 gemäß der Ramsar-Konvention als 1809. Feuchtgebiet
von internationaler Bedeutung ("Wetland of International Importance") und zugleich als weltweit
10. grenzübergreifendes Ramsar-Gebiet anerkannt.
Das Ramsar-Gebiet Oberrhein / Rhin Supérieur erstreckt sich zwischen Basel / Ville-Neuf und Weil am Rhein im Süden
über rund 190 km beiderseits des Rheins bis nach Karlsruhe im Norden.
Dazu gehören all diejenigen FFH- und Vogelschutzgebiete entlang des Oberrheins, die zugleich als Feuchtgebiete
zu bewerten sind. So ergibt sich eine Gesamtfläche von ca. 47.500 ha,
wobei 25.100 ha auf baden-württembergischer und 22.400 ha auf elsässischer Seite liegen.
Zu dem Gebiet am Rheinstrom gehören zahlreiche Altrheinarme, Kiesgruben und Tümpel.
Man findet Weichholz- und Hartholz-Auenwälder, sowohl Feuchtwiesen mit Röhrichten als auch Magerrasen vor.
Der Untergrund beherbergt das größte europäische Grundwasserreservat.
Das Gebiet am Rhein zeichnet sich durch eine große Artenvielfalt aus: ca. 9.000 Pflanzen-, 260 Vogel-, 55 Libellen-,
17 Lurch-, 47 Säugetierarten und ca. 40 heimische Fischarten.
Die Gewässer gewähren im Spätjahr zahllosen Zugvögeln auf ihrem Flug vom Norden in Richtung Südeuropa oder Afrika
einen Rastplatz für einen Zwischenstopp; einige bleiben auch und finden hier ihr Winterquartier.
Im Frühjahr nutzen die Zugvögel die Route in umgekehrter Richtung auf ihrem Weg vom Süden in den Norden
zu den Brutplätzen.
Für das Ramsar-Gebiet am Oberrhein wurden sogenannte Portale eingerichtet.
Das Nordportal befindet sich im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört, das Mittelportal im Taubergießen bei Rust
und das Südportal in der Petite Camarque im Südelsass.
Seit der Gründung des Ramsar-Gebietes im Jahre 2008 findet unter der Schirmherrschaft
des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und der Région Alsace
sowie von DREAL Alsace und Alsace Nature jährlich zum Welttag der Feuchtgebiete eine Konferenz statt,
abwechselnd mal auf französischer und mal deutscher Seite
(2013: Kappel-Grafenhausen, 2014: Saint-Louis südlich von Mulhouse, 2015: Rastatt, 2016: Strasbourg, 2017: Breisach am Rhein,
2018: Rhinau, 2019: Karlsruhe, 2020: Marckolsheim).
|
|
Ramsar-Gebiet Oberrhein (Quelle: Faltblatt s.u.)
|
Ramsar-Gebiet bei Rastatt (Quelle: Übersichtskarte s.u.)
|
|
|
Links und Literatur
|
|
Ministerium für Umwelt ... Baden-Württemberg:
Deutsch-französisches Ramsar-Gebiet Oberrhein ⁄ Rhin supérieur
|
Deutsch-französisches Ramsar-Gebiet Oberrhein / Rhin supérieur:Poster
|
Deutsch-französisches Ramsar-Gebiet Oberrhein / Rhin supérieur:Faltblatt
|
Deutsch-französisches Ramsar-Gebiet Oberrhein / Rhin supérieur:Übersichtskarte
|
Deutsch-französisches Ramsar-Gebiet Oberrhein / Rhin supérieur:Datenblatt
|
Deutsch-französisches Ramsar-Gebiet Oberrhein / Rhin supérieur:Urkunde
|
|
|
|
|
|