Aaalschokker Heini
     NaturFreunde Rastatt on Tour Wanderrouten Rund ums Wandern Wandern & Einkehren Wandern & Technik Programm Kontakt

 
Einkehr in NF-Häuser
Gastronomie in Baden
Die Badische Küche
Badische Spezialitäten
Gastronomie in der Pfalz
Die Pfälzer Küche
Pfälzer Spezialitäten
Gastronomie im Elsass
Die Elsässische Küche
Elsässische Spezialitäten

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gastronomie in Baden
 
(Spitzen)Gastronomie
 
Die badische Gastronomie hat einiges zu bieten. Zahlreiche Restaurants mit gutbürgerlicher Küche laden den Gast ein und erfreuen ihn mit wohlschmeckenden Fleisch-, Wild- und Fischgerichten.

Baden gilt als die Feinschmecker-Region Deutschlands, was nicht zuletzt aus der Nähe zu Frankreich herrührt. Keine andere Region in Deutschland ist mit so vielen Michelin-Sternen und Gault-Millaut-Punkten ausgezeichnet. Gerne wird auch Baiersbronn, die "kulinarische Hauptstadt" Deutschlands Baden zugerechnet. Nun ja, eigentlich liegt es ja im oberen Murgtal und damit in Württemberg, aber kulinarisch gehört es schon zu Baden. Im Schwarzwald liegt es allemal.
 
 
Straußwirtschaften
 
Eine Straußwirtschaft ist eine von Winzern oder Bauern saisonal geöffneter Gastbetrieb. Ausgeschenkt wird selbsterzeugter Wein oder Most. Erkenntlich ist der Betrieb daran, dass am Eingang ein Strauß hängt, meist mit bunten Bändern geschmückt. In Württemberg und Süddeutschland heißen diese Betriebe Besenwirtschaften, erkenntlich am Reisigbesen, in Franken und Hessen Häcker- bzw. Heckenwirtschaften.

Historisch gehen die Straußwirtschaften auf die Kranzwirtschaften (ein Kranz aus Reben und Efeu) zurück, denen Karl der Große um 800 die entsprechende Erlaubnis zum Ausschank erteilte. Denn die Winzer mussten vor der Lese ihre Fässer noch leer bekommen.

Straußwirtschaften sind erlaubnisfrei und bedürfen somit keiner Gaststättenkonzession. Der Zeitraum des Ausschankes muss jedoch im Voraus dem Gewerbeamt mitgeteilt werden. Und der Ausschank muss am Ort der Erzeugung erfolgen.

Der Ausschank darf an maximal 4 Monaten im Jahr erfolgen, wobei diese Zeitspanne in zwei Öffnungszeiträume aufgeteilt werden darf. Es dürfen maximal 40 Sitzplätze angeboten werden; in Rheinland-Pfalz gibt es keine diesbezügliche Beschränkung der Sitzplätze.

Es dürfen nur kalte und einfache warme Speisen geboten werden. Auch Kuchen und eine Tasse Kaffee sind erlaubt. Bier und andere alkoholische Getränke dürfen nicht gereicht werden. Mindestens ein alkoholfreies Getränk muss im Angebot sein.
 
 
   
 
Kontakt    Impressum    Datenschutzerklärung