
|
|
|
Die Badische Küche
|
|
Einfache Badische Küche und Badische Spitzenküche
|
|
Im Schwarzwald gibt es Wild und Pilze, in der Rheinebene Fische, Spargel und Erdbeeren.
Dazwischen gibt es vielerlei Obst, Gemüse und Früchte.
Baden ist ein fruchtbares Land.
Die Nähe zum Elsass hat die badische Küche nachhaltig beeinflusst. Die badische Küche
war vor allem in den Nachkriegsjahren eine einfache, eher deftige Küche.
Die "Nouvelle Cuisine", aus dem Elsass entlehnt, war auch in Baden Antwort auf den Nachholbedarf
aus den Nachkriegsjahren. Nun war eine leichtere Küche angesagt,
wobei man durchaus an früheren Traditionen anknüpfen konnte. Schließlich war die badische Küche
von alters her zugleich eine recht feine Küche, in der Wild, Flusskrebse,
Hechte, Lachse und Zander zu Hause waren.
In den letzten Jahren wird nun mehr Gewicht auf solche regionaltypischen Produkte gelegt.
Baden ist das drittgrößte Weinbaugebiet in Deutschland. Es gehört als einziges in Deutschland
zur Weinbauzone B der EU, wie auch das Elsass, die Champagne und das Loire-Tal.
Zahlreiche Spitzenweine kommen aus Baden.
Und wo es guten Wein gibt, da gibt es auch eine gute Küche.
Nirgendwo in Deutschland gibt es mehr Sterne, wenn man mal das hintere Murgtal
mit Baiersbronn hinzunimmt.
|
|
Rastatt, einst Vorreiter der feinen regionalen Küche
|
|
Der Rastatter Koch Rudolf Katzenberger führte ehemals das gleichnamige Restaurant "Katzenbergers Adler".
In Wikipedia heisst es: "Er war seiner Zeit weit voraus und bereitete schon damals traditionelle Gerichte
aus frischesten Zutaten auf eine leichte, bis dahin in Deutschland nicht verbreitete Art.
Eben dieser Stil machte in den 70er Jahren unter Paul Bocuse als "Nouvelle Cuisine" Furore.
Schon in den 50er/60er Jahren kreierte besagter Katzenberger das Schneckensüpple
nach eben diesen Ansätzen neu."
Vincent Klink, der bekannte schwäbische Fernsehkoch, ging als Lehrling bei Meisterköchen u.a. im badischen Raum
in die Kochlehre. Von 1971 bis 1972 lernte er in Katzenbergers Adler in Rastatt.
Zu ihm schreibt Wikipedia: "Klink legt großen Wert auf einen ökologischen Anbau von Gemüse und auf eine artgerechte Tierhaltung.
Er unterstützt daher zunehmend regionale, ökologisch produzierende Bauern und Gärtner.
Als Koch pflegt er nicht nur die Haute Cuisine, er legt auch Wert auf die Tradition alter und
regionaltypischer Gerichte, die er nur mit besten Zutaten "in Perfektion" verfeinert."
|
|
Links
|
|
Hier finden Sie typische Kochrezepte der badisch-alemannischen Küche:
|
Badisch Kochen
|
|
|
|
|