|
Spezialitäten aus der Ortenau
|
|
Schnapsbrunnen in Ottenhöfen
|
|
Ortenauer Weine
|
|
Die Weinbauregion Ortenau gehört zum Weinbaugebiet Baden. Sie liegt an den Westhängen des Schwarzwaldes
und reicht von Baden-Baden und Gernsbach im Norden bis nach Offenbaurg und Gengenbach im Süden.
Die Ortenau ist die Heimat des Rieslings, der hier auch Klingelberger genannt wird. Dessen Spitzenweine haben Weltruf.
Doch auch edle Burgunderweine sind hier zu Hause: Spätburgunder Rotweine, Weißer Burgunder und Grauer Burgunder.
Der Müller-Thurgau ist als Vierteles-Wein sehr beliebt.
|
|
Obstbrände
|
|
Der Ortenaukreis ist das Zentrum der Kleinbrenner in Baden. Allein 7.000 Brenner der 15.000
badischen Brenner und der 25.000 Kleinbrennern in Baden-Württembeg insgesamt sind hier zu Hause.
Dementsprechend vielfältig ist das Angebot: Kirschwasser, Zwetschgenwasser usw.
|
|
Bühler Zwetschgen
|
|
Weltbekannt sind die "Bühler Frühzwetschgen" geworden. Bereits im 19. Jahrhundert wurden sie in der Region angebaut.
Das Dorf Kappelwindeck bei Bühl gilt als erster Standort eines solchen Frühzwetschgenbaumes ("Kappler Zwetschge").
Heute macht die Zwetschge einen großen Anteil am Erwerbsobstbau der Ortenau aus. Zwetschgen werden verwendet zu "Zwetschenwasser"
und Zwetschenlikören, zu Zwetschgenmarmeladen oder Desserts. Sehr beliebt sind im Sommer und Herbst die Zwetschgenkuchen.
Früher wurden sie noch vielfalls für spätere Verwendung gedörrt.
Die Stadt Bühl feiert alljährlich am zweiten Wochenende im September das "Bühler Zwetschgenfest".
|
|
Meerrettich
|
|
Urloffen bei Appenweier ist die Meerrettich-Hochburg in Baden und weit darüber hinaus für seinen Meerrettichanbau bekannt.
Die Meerrettichsaison ist von Oktober bis April. Dann bieten zahlreiche Gasthöfe der Region Meerrettichgerichte an.
Das typische Urloffer Meerrettichgericht ist Rindfleisch mit Meerrettichsauce, Kartoffeln, rote Beeten
und Sauerkraut. Jedes Jahr am zweiten Wochenende im Oktober feiert Urloffen sein "Meerrettichfest".
|
|