Rheinbrücke Wintersdorf
     NaturFreunde Rastatt on Tour Wanderrouten Rund ums Wandern Wandern & Einkehren Wandern & Technik Programm Kontakt

 
Einkehr in NF-Häuser
Gastronomie in Baden
Die Badische Küche
Badische Spezialitäten
Gastronomie in der Pfalz
Die Pfälzer Küche
Pfälzer Spezialitäten
Gastronomie im Elsass
Die Elsässische Küche
Elsässische Spezialitäten

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Spezialitäten aus dem Elsass
 
 
Flammkuchen (elsässisch Flammekueche, französisch Tarte flambée)
 
Flammkuchen ist eine der, wenn nicht die elsässisches Spezialität schlechthin und wird auch im benachbarten Baden und der Pfalz angeboten. Traditionell wurde der Flammkuchen entweder vor dem Brot im Holzbackofen gebacken, um die Hitze zu prüfen, oder nach dem Brot, um die Restwärme auszunutzen.
Der dünn ausgerollte Teig wird mit (Sauer)Rahm, Zwiebeln und dünngeschnittenen Speckstreifen belegt und dann im offenen Feuer gebacken. Serviert wird er auf einem Holzbrett.
Gegessen wird der Flammkuchen meist in geselliger Runde, einer nach dem anderen, bis man der Bedienung signalisiert, dass es für heute genug ist.
Krönender Abschluss eines Flammkuchenessens ist ein süßer Flammkuchen, mit Rahm und dünnen Apfelschnitzen belegt, mit Zimt bestreut und mit Grand Marnier oder Calvados am Tisch flambiert.
 
 
Melkermahlzeit
 
Die traditionelle Melkermahlzeit (Le Repas Marcaire) wird in den Vogesen in fast jeder Ferme Auberge angeboten. Sie besteht aus einer Tourte (Tourte de la vallée, eine Fleischpastete), geräuchertem Schweinefleisch oder Kassler mit "Roïgebrageldi" (Bratkartoffeln) und Salat. Zum Nachtisch werden Heidelbeerkuchen, Süßkäs, Bergkäse oder Munsterkäse gereicht.
 
 
Matelote (Fischragout)
 
Matelote bedeutet "nach Art der Matrosen" und ist ein traditionelles Gericht der Fischer, das je nach Region verschieden interpretiert wird. Die elsässer Art wird mit Weißwein und Süßwasserfischen aus der Gegend zubereitet: Aal, Hecht, Zander, Schleie u.ä. Besonders gut passen selbstgemachte breite Nudeln dazu. Die Nouvelle Cuisine hat diesem eher deftigen Gericht zu neuer Finesse verholfen.
 
 
Weinbergschnecken Elsässer Art (Escargots a l'Alsacienne)
 
Weinbergschnecken sind im Elsass eine beliebte Vorspeise. Bestellt werden sie im halben oder ganzen Dutzend, serviert in einem 'Schneckenpfännchen' mit Kräuterbutter und Weißbrot und gegessen mit einem speziellen 'Schneckenbesteck', bestehend aus Zange und Gabel.
Weinbergschnecken stammen heutzutage aus Schneckenzuchtbetrieben. Weinbergschnecken stehen in Deutschland unter Naturschutz und unterliegen einem generellen Sammelverbot, ebenso im Elsass.
 
 
Gugelhupf
 
Dieser Hefekuchen mit der besonderen Form wird als typisches Sonntags-Frühstücksgebäck gegessen. Aber auch bei sonstigen gesellschaftlichen Ereignissen und Festen gehört er dazu, auch bei Weinproben. Geradezu klassisch ist der Gugelhupf zusammen mit einem Gläschen Elsässischer Gewürztraminer.
 
 
   
 
Kontakt    Impressum    Datenschutzerklärung