|
Spezialitäten aus der Pfalz
|
|
Pfälzer Bratwurst und Leberknödel mit Sauerkraut
|
Pfälzer Flammkuchen
|
|
|
Pfälzer Saumagen ("Saumaache")
|
|
Der Magen stammt, wie schon der Name andeutet, vom Schwein. Die Füllung des Saumagens besteht meist aus Schweinenacken,
grobem Schinkenfleisch, Bratwurstbrät, Salz und verschiedenen Gewürzen, vor allem Majoran.
Auch Kartoffeln dürfen nicht fehlen, gewürfelt oder durch den Fleischwolf gedreht.
|
Traditionell isst man den Saumagen direkt aus dem Topf. Weil das im Lokal nicht möglich ist,
kommt er in der Regel von beiden Seiten leicht angebraten auf den Tisch,
zusammen mit Sauerkraut und Kartoffelpürree oder Bratkartoffeln.
|
Für den Pfälzer Saumagen besteht in der Europäischen Union Namens- und Gebietsschutz.
|
|
Pfälzer Bratwurst, Leberwurst und Blutwurst ("Grieweworscht")
|
|
Die Pfälzer Bratwurst ist eine grobe, weitgehend aus Schweinefleisch bestehende Bratwurst.
Sie wird meist zusammen mit (Wein)Sauerkraut (und etwas Bratensauce und Brot) gegessen.
|
Die Pfälzer Leberwurst ist eine Kochwurst aus zermahlenem Schweinefleisch, zermahlener Schweineleber und
zermahlenem Schweinespeck sowie Zwiebeln, Salz und Gewürzen. Sie ist grau, weil kein Pökelsalz verwendet wird.
Gegessen wird sie warm als Bestandteil einer Schlachtplatte oder kalt als Streichwurst auf Brot.
|
Die Pfälzer Blut- oder Griebenwurst ist ebenfalls eine Kochwurst. Sie wird aus Schweinefett oder -speck,
Schweineblut und Gewürzen bereitet. Auch sie gehört zu jeder Schlachtplatte oder wird kalt als Vesper zum Brot
gegessen.
|
|
Leberknödel und Fleischklöße ("Läwwerknedel" unn "Flääschknepp")
|
|
Die Leberknödel werden mit eingeweichten altbackenen Brötchen, gemahlener Leber, (Hackfleisch), Ei, Zwiebeln,
Petersilie, Gewürzen und etwas Semmelbröseln gemacht und in einer Brühe gekocht.
Dazu serviert man eine Zwiebelsoße, Sauerkraut, Brot oder Kartoffelpüree.
|
Ganz ähnlich werden auch die Pfälzer Fleischklöße zubereitet, nur dass anstatt Leber helles Schweine-, Kalbs- und Rindfleisch
verwendet wird. Sie schmecken besonders gut zu Salzkartoffeln und einer Meerrettichsauce.
|
|
Pfälzer Bratkartoffeln ("Gebreedelde")
|
|
Legendär sind die Pfälzer Bratkartoffeln, die "Gebreedelde", die häufig mit Speckstückchen oder Leberwurst angereichert werden.
|
|
Zwiebelkuchen und Neuer Wein ("Najer Woi")
|
|
Der Zwiebelkuchen ist im Herbst der traditionelle Begleiter zum Neuen Wein.
|
|
Gerichte mit Esskastanien ("Keschde")
|
|
Enten- oder Hasenbraten mit Rotkraut und Kastanien sind ein traditionelles Festtags- und Sonntagsessen.
|
|