Schwäne am Rhein bei Fort Louis
     NaturFreunde Rastatt on Tour Wanderrouten Rund ums Wandern Wandern & Einkehren Wandern & Technik Programm Kontakt

 
Rastatt
Murgtal
Ortenau
Karlsruhe
Enztal
Kraichgau
Pfälzerwald
Elsass
Elsässische Ebene
Vorbergzone
Nordvogesen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Cleebourg - Col du Pigeonnier - Luchsenkopf - Brissetisch Kopf - Col de Stiefelsberg - Cleebourg
 
Anfahrt über malerische Dörfer
Anfahrt über malerische Dörfer
Blick auf Cleebourg
Blick auf Cleebourg
Ortsdurchfahrt durch Cleebourg
Ortsdurchfahrt durch Cleebourg
 
Weinkeller von Cleebourg
Weinkeller von Cleebourg
Steinbruch im Vogesen-Buntsandstein
Steinbruch im Vogesen-Buntsandstein
Sandiger Waldweg
Sandiger Waldweg
 
Haus des Vogesenclubs Wissembourg ...
Haus des Vogesenclubs Wissembourg ...
... am Col du Pigeonnier
... am Col du Pigeonnier
Sommerfest im August
Sommerfest im August
 
Der Brissetisch Kopf
Der Brissetisch Kopf
Dutzende von Grenzsteinen
Dutzende von Grenzsteinen
Zahlreiche Wegmarkierungen
Zahlreiche Wegmarkierungen
 
Waldweg
Waldweg
Am Col de Stiefelsberg
Am Col de Stiefelsberg
Sendemast
Sendemast
 
Vorbemerkungen
Cleebourg liegt im Norden der Elsässischen Weinstraße. Die Rebflächen um Cleebourg bilden die nördlichste Weinlage im Elsass. Bemerkenswert ist, dass der Ort im 17. Jahrhundert zum Hoheitsgebiet der schwedischen Krone gehört hat.
Unsere Route verläuft auf dem Bergrücken des Hochwaldes. Dieser ist mit einem engmaschigen Netz von Wanderwegen überzogen. Dementsprechend viele Wegmarkierungen findet man hier vor.
Die Route ist so aufgebaut, dass nach einstündiger Anfahrt und dreiviertelstündiger Wanderung bereits die erste Rast am Haus des Vogesenclubs Wissembourg am Col de Pigeonnier stattfinden kann. Am Abend kann man zum Abschluss der Wanderung eine der zahlreichen Flammkuchenkneipen im Elsass aufsuchen. Aber man kann selbstverständlich die Tour auch in umgekehrter Richtung wandern.
 
Beschreibung der Route
Wir starten beim Parkplatz Pfeiferberg beim Weinkeller Cleebourg (250 m ü. NN), wandern wenige Meter südlich und entdecken hier bereits die Wegmarkierungen 'Grüner Punkt' (Col du Pigeonnier 45 mn) und 'Gelber Punkt' (Sept Fontaine 2h 15mn). Der grüne Punkt ist für uns nun fortan maßgebend bis zum Col du Pigeonnier (Der Gelbe Punkt begleitet uns zunächst ebenso.). Wir überqueren die Straße und stoßen geradeaus in den Wald hinein. In der ersten Kurve entdecken wir bereits einen riesigen Steinbruch: wollweißer bis rosafarbener Vogesen-Buntsandstein. Die Waldwege haben hier mitunter Hohlwegform und sind sandig-weich.
Auf der Anhöhe, 20 Minuten vom Parkplatz entfernt, stoßen wir auf einen Querweg. (Nach links zum Col du Pfaffenschlick sind es 1h 10 mn, rotes Kreuz und roter Punkt, zu den 'Sept Fontaines' 1h 45 mn, gelber Punkt.) Nach rechts begleiten uns der grüne und der rote Punkt (Stechpalmenbaum 'Heux Géant' 5 mn, Col du Pigeonnier 15 mn). Das 'rote Kreuz' verlässt uns bald wieder nach rechts ('Maison forest de Scherhol'). Zum Col de Pigeonnier sind es nur noch 10 Minuten.
Auf der Passhöhe angelangt, überqueren wir die Straße und besuchen das Haus des Vogesenclubs Wissembourg (432 m ü. NN). An Sonn- und Feiertagen ist es geöffnet, an sonstigen Tagen können wir hier unser Vesper zur Rast auspacken. Der Ort ist zugleich Ausgangspunkt für weitere Wanderungen nach Norden in die Wissembourger Region, aber auch in den Süden (Col du Pfaffenschlick 1h 30 mn, Soultzer Kopf 2h 10 mn).
Wir überqueren die Passstraße wieder zurück und gehen den Panoramaweg (grünes Dreieck) zwischen ankommendem Weg und geteertem Weg in Richtung Süden. Das Grüne Dreieck leitet uns nun fortan bis zum Col de Stiefelsberg. Wir überwandern den Eselsberg, werfen einen Blick in die Vorbegirgszone um Cleebourg und umgehen den Luchsenkopf auf der östlichen Seite (Col du Luchsenkopf 502 m ü. NN).
Wir passieren, vier Kilometer vom Col du Pigeonnier entfernt, den Brissetischen Kopf (529 m ü. NN), eine Steintafel weist uns darauf hin. Dutzende von Grenzsteinen begleiten uns nun. Es macht Spaß, immer wieder den nächsten zu entdecken.
Beim Col de Stiefelsberg erwartet uns eine Wegespinne. Das grüne Dreieck verlässt uns, das rote Kreuz wird unser neuer Wegebeglieter, das heißt beim Col de Stiefelsberg biegen wir links ab. Natürlich könnte man weiter nach Süden zum Col du Pfaffenschlick wandern. Aber dort gibt es militärisches Sperrgebiet und man müsste auf demselben Weg wieder ein Stück zurückgehen.
Alsbald gesellen sich weitere Wegmarkierungen dazu: gelber Punkt, roter Punkt. Und wenn uns dann der gelbe und der grüne Punkt daran erinnern, dass wir in Richtung Ebene absteigen sollten ('Parking Pfeiferberg'), tun wir dies auch.
 


 
 
Gesamtlänge, Höhenangaben
Ca. 12 Kilometer, Cleebourg 250 m, Col du Pigeonnier 432 m, Col du Luchsenkopf 502 m, Brissetisch Kopf 529 m, Col de Stiefelsberg 472 m
 
Anfahrt mit dem Auto
Rastatt → Beinheim → Kesseldorf → Hatten → Rittershoffen →Leiterswiller → Hoffen → Hunspach → Bremmelbach → Cleebourg
Fahrstrecke von Rastatt: ca. 40 km. Das Auto stellen wir am Parkplatz 'Pfeiferberg' beim Weinkeller Cleebourg ab.
 
Karte
Carte de Randonnée Hagenau Wissembourg, 1:25.000, Carte Topographique TOP 25, Institut Geographique National, Club Vosgien
 
Einkehrmöglichkeit
Haus des Vogesenclubs Wissembourg am Col du Pigeonnier: an Sonn- und Feiertagen geöffnet
 
Zur vorherigen Seite     An den Seitenanfang 09 / 2009 Druckversion
 
   
 
Kontakt    Impressum    Datenschutzerklärung