|
Gernsbacher Runde Osthälfte
(Hörden - Laufbachtal - Loffenau - Lautenbach - Lautenfelsen - Rockert - Reichental - Reichenbachtal - Hilpertsau)
|
|
Ebersteiner Rose als Markierung
|
Portal der Gernsbacher Runde
|
Ebersteiner Rose in Holz
|
|
Laufbachtal
|
Evangelische Kirche Loffenau
|
Illertkapelle
|
|
Lautenfelsen von Lautenbach aus
|
Vom Lautenfelsen auf Lautenbach
|
Die Rheinebene im Nebelmeer
|
|
Vom Lautenfelsen auf den Rockertfelsen
|
Alte Eichen
|
Durchs Reichenbachtal nach Hilpertsau
|
|
|
Vorbemerkung
|
Die Gernsbacher Runde wurde am 29. April 2007 eröffnet und bereits zuvor vom Deutschen Wanderverband
mit dem Gütesiegel Premiumweg ausgezeichnet.
Markierungszeichen der Gernsbacher Runde ist die Ebersteiner Rose.
Man achte bei dem Markierungszeichen stets auf die roten Pfeilspitzen. Diese zeigen die einzuschlagende Richtung an.
|
|
Beschreibung der Route
|
Ausgangspunkt ist das Portal der Gernsbacher Runde im Süden von Hörden (170 m ü.NN).
Von der Haltestelle Hörden erreicht man den Portalplatz an der Baccaratstraße über die Alemannenstraße.
|
Das Portal Gernsbacher Runde liegt am Eingang zum Laufbachtal. Der Weg führt linksseitig des Laufbachs.
Die erste Hinweistafel mit der Ebersteiner Rose sagt: Loffenau 3,2 km, Lautenbach 6,7 km und Reichental 16,4 km.
|
Unterwegs gibt es den Ort, an dem die Ebersteiner Rose nach rechts zu den Laufbachwasserfällen
(255m ü. NN) zeigt. Dieser Pfad ist steiler und gewährt einen besseren Blick auf die Wasserfälle.
Er endet am Sägmühlteich (319 m ü. NN) in Loffenau.
Man kann auch geradeaus flacher gehen und kommt von Norden nach Loffenau hinein zum Sägmühlteich.
|
Vom Sägmühlteich geht es noch ein Stück des Weges nach Osten, dann an der Evangelischen Kirche vorbei,
die Straße überquerend, am Rathaus vorbei, den Heiligenackerweg hoch, an der TCL-Halle rechts vorbei.
Oben stoßen wir auf den Schwannweg, biegen rechts ab und halten uns bei einer Wegkurve rechts.
|
Kurz danach gelangen wir zu der Illertkapelle (398 m ü. NN). Hier können wir Einkehr halten
oder auf den Bänken am Waldesrand eine Rast einlegen.
|
Nach der Illertkapelle gehen wir am Waldesrand links hoch und halten uns rechts.
Der Wegweiser sagt: Lautenfelsen 3,2 km, Rockert 5,8 km, Reichental 9,9 km.
Und jetzt Achtung: der Weg führ kurz danach in einen unscheinbaren Trampelpfad nach rechts
in den Wald hinein. Sonst landet man auf dem Weg zur Hinteren Illert und letztendlich am 'Zickzackweg'
hoch zur Teufelsmühle.
Natürlich gelangt man auch von dort aus zum Lautenfelsen, aber über einen großen Umweg.
|
Kürzer geht es über besagten Trampelpfad, der schließlich zum Weg wird.
Der Weg durchquert das Lautenbachtal oberhalb am Daimler-Heim vorbei. Wir stoßen
auf die Steingasse. Jetzt sind es: Lautenfelsen 2,1 km, Rockert 4,8 km, Reichental 8,9 km.
|
Wir steigen durch das Steintal die Steingasse hoch, vorbei an der Ahornhütte
hinauf zur Ahornwiese (629 m ü. NN). Der Pfad ist feucht und felsig. Gutes Schuhwerk ist erforderlich.
|
Oben an der Ahornwiese treffen wir auf einen Weg und gehen rechts ab. Wir bleiben auf diesem Weg geradeaus.
Nun sind es noch: Lautenfelsen 1,0 km, Rockert 3,7 km, Alte Eichen 6,1 km, Reichental 7,8 km.
|
Dann erreichen wir den Lautenfelsen (594 m ü. NN), sicher den Höhepunkt des Ostteils der Gernsbacher Runde.
Der Lautenfelsen liegt inmitten eines Naturschutzgebietes. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick
auf das vordere Murgtal und die Rheinebene, die mitunter an einem sonnigen Herbsttag noch im Nebelmeer liegt.
Eine Rast lohnt allemal.
|
Wir gehen auf dem Lautenfelsenweg weiter, biegen nach 500 Meter links ab in den Dachssteinweg
(Elsbethhütte: 1,2 km, Rockert 2,2 km, Alte Eichen 4,4 km, Reichental 6,3 km).
Zur Elsbethhütte bedarf es eines kleinen Abstechers vom Weg. Man wird aber mit einer herrlichen Aussicht
auf das Murgtal entschädigt.
|
Bald erreichen wir den Rockert (633 m ü. NN). (Alte Eichen: 2,5 km, Reichental 4,2 km).
Wir biegen am Rockert links ab und halten uns an einer Weggabelung rechts und folgen dann
dem Haselgrundweg zum Haselgrund (639 m ü. NN) (Alte Eichen: 0,9 km, Reichental: 2,6 km).
|
Bei den Alten Eichen lädt eine Wiese zum Verweilen ein. Danach geht es rechts ab Richtung Reichental
(Reichental: 1,7 km). (Der Weg geradeaus würde auf die Straße zum Kaltenbronn hoch führen. Allerdings gibt
es zuvor noch einen schönen Abzweig, der letztendlich auf den Weg nach Reichental mündet.)
|
Der Weg abwärts endet schließlich am Ortseingang von Reichental. Wir überqueren die Straße und
befinden uns am Beginn des Weges durch das Reichenbachtal hinab nach Hilpertsau (4,0 km).
Der Weg führt entlang des Reichenbachs. Kunstwerke säumen den Weg; manchmal hängen sie auch in den Bäumen
oder sind in Heuhütten versteckt (Kunstweg am Reichenbach).
|
Beim Parkplatz am Eingang zum Reichenbachtal angekommen überqueren wir die Straße nach Reichental
und gehen in Hilpertsau ortseinwärts zur dortigen Haltestelle der Murgtalbahn.
|
|
Gesamtlänge
|
20 Kilometer
|
|
Anfahrt mit der Bahn
|
Bahnhof Rastatt → Haltestelle Hörden
|
|
Rückfahrt mit der Bahn
|
Haltestelle Hilpertsau → Bahnhof Rastatt
|
|
Anfahrt mit dem Auto
|
Rastatt → Bundestraße 462 → Hörden Portalplatz
|
|
Einkehrmöglichkeiten
|
In den Orten Loffenau, Lautenbach, Reichental oder Hilpertsau; unterwegs sonst keine.
|
|
Links
|
'Gernsbacher Runde'
Karte 'Gernsbacher Runde'.
|
|