|
Von Hörden über das Laufbachtal zum Bernstein und über Michelbach nach Gaggenau
|
|
Blühender Ginster
|
Der Laufbach
|
Blick auf Loffenau
|
|
Auf dem Weg zum Bernstein
|
Am Dreizielstein
|
Blick auf Sulzbach und Michelbach
|
|
Bernstein mit steinernem Gipfelkreuz ...
|
... und Aussichtsplattform
|
Hütte auf dem Bernstein
|
|
Vom Bernstein abwärts
|
Blick auf den Mahlberg
|
Blick auf Michelbach und die Berge von Baden-Baden
|
|
Die Freizeianlage 'Gumpen'
|
Fachwerkhaus in Michelbach
|
Blick auf Bernstein und die Hohe Wanne
|
|
|
Vorbemerkungen
|
Der Bernstein ist ein 694 m hoher Berg auf der Gemarkung der Stadt Gaggenau.
Er liegt auf dem Bergrücken zwischen Murgtal und Albtal.
Die Enstehungsgeschichte des Berges reicht über 200 Millionen Jahre zurück
und ist eng mit der Herausbildung des Oberrheingrabens verknüpft.
Auf dem Gipfel findet man mächtige Buntsandsteinblöcke vor.
Der Name Bernstein kommt wohl von dem althochdeutschen 'bero', der Bär.
Bären waren im Nordschwarzwald noch bis Ende des Mittelalters heimisch.
|
Will man vom Murgtal aus den Bernstein besteigen, so gibt es die Möglichkeiten
von den Gaggenauer Ortsteilen Michelbach und Sulzbach oder von Gaggenau selbst aus zu starten.
Der Schlussanstieg ist verhältnismäßig steil. Viel bequemer und zudem landschaftlich reizvoller
geht es über das Laufbachtal und den Dreizielstein, wenngleich die Strecke etwas länger ist.
|
|
Beschreibung der Route
|
Von der Haltestelle Hörden begeben wir uns an das Portal Unteres Laufbachtal (160 m ü. NN),
südlich von Hörden und nördlich von Gernsbach gelegen und zugleich Portal zur Gernsbacher Runde.
Zwar zeigt die Hinweistafel 7,o Kilometer zum Bernstein an, doch wir wählen einen etwas bequemeren Weg
und kommen dabei auf etwa 9 Kilometer.
|
Wir wandern zunächst entlang des Laufbachs, vorbei an der Sackpfeife (225 m),
bis zur Laufbachbrücke, bei der wir allerdings geradeaus weitergehen.
Auch den Abzweig zu den Laufbach-Wasserfällen ignorieren wir und stoßen alsbald auf
einen Mountainbikeweg. Von der Entfernungsangabe zum Bernstein lassen wir uns nicht irritieren;
sie gilt nur für die Mountainbiker.
|
Wir genießen den Wanderweg am Waldesrand entlang. Im Wald stößt der Weg schließlich
auf den Dreizielsteinweg (gelbe Raute). Beim Dreizielstein (444 m),
bei dem zugleich der etwas steilere Weg von der Sackpfeife (1,6 km) her ankommt,
sind es noch 3,3 Kilometer bis zum Bernstein. Über das Schnepfenheck (480 m) gelangen wir
zur/m Gumpen, etwas vor der Sandhütte gelegen.
|
Hier zweigt rechter Hand ein wunderschöner Trampelpfad ab (Bernstein 2,2 km),
der uns fast bis zur Bernsteinspitze hinauf führt und dabei mehrmals Wanderwege,
u.a. auch den Bernsteinweg, kreuzt. Der Pfad mündet einen halben Kilometer
vor der Bergspitze in den Ottenauer Weg (645 m).
|
Auf der Bergkuppe zweigt ein weiterer Trampelpfad diesmal links ab, hinauf zur Bernsteinspitze (0,1 km).
Oben (694 m) erwarten uns Felsen, eine Hütte mit Grillplatz sowie eine Aussichtsplattform
mit einem drei Meter hohen Steinkreuz. Wir haben einen herrlichen Ausblick auf das vordere Murgtal,
die Berge rings um Baden-Baden, die Rheinebene und die gegenüberliegenden Vogesen.
|
Abwärts wählen wir den Weg nach Sulzbach (5,0 km) bzw. Michelbach (5,0 km) oder direkt nach Gaggenau Bahnhof (7,5 km)
(blaue Raute). Dieser Pfad beginnt auf dem Trampelpfad, auf dem wir kamen, etwa 50 Meter
unterhalb der Bergspitze. An mehreren Webgabelungen lassen wir uns entweder von der blauen Raute
oder der Abwärtsrichtung leiten und gelangen so zum Katzenbusch (345 m) auf dem Scheibenberg.
|
Am Katzenbusch müssen wir uns entscheiden. Der direkte Weg nach Gaggenau führt geradeaus (blaue Raute).
Im Park verläuft die Route über eine kurze Strecke gemeinsam mit dem Michelbacher Rundweg.
Ab dem Steinbruch/Grillplatz ist der Weg geteert und weniger schön. Vorbei am Waldfriedhof
von Gaggenau begeben wir uns dann zügig nach Gaggenau und dort zur Haltestelle Gaggenau Bahnhof.
|
Beim Katzenbusch können wir uns aber auch dafür entscheiden, dem malerischen Ort Michelbach mit seinen
vielen schmucken Fachwerkhäusern einen Besuch abzustatten.
Dann biegen wir rechts ab und bei der Freizeitanlage Michelbacher Gumpen erreichen wir den Ort.
Über die Otto-Hirth-Straße und Bernsteinstraße, vorbei am Hirtenhaus und am Michelbacher Heimatmuseum,
gelangen wir in das Zentrum von Michelbach. Bei der St. Michael-Kirche überqueren wir die Gaggenauer bzw.
Moosbronner Straße und biegen etwas weiter in die Rotenfelser Straße ein.
An deren Ende steht rechter Hand das Naturfreundehaus Michelbach ('Großer Wald') und lädt sonntags zur Einkehr ein.
|
Nach dem Naturfreundehaus führt der Weg wieder aus dem Ort hinaus.
Und bei der Großen Eiche können wir wiederum wählen: entweder links hinab zum Bahnhof Gaggenau
oder rechts ab am Waldrand entlang nach Bad Rotenfels zur Haltestelle Weinbrennerstraße
(Achtung: Eilzüge halten hier nicht).
|
|

|
|
Gesamtlänge, Höhenangaben
|
16-18 Kilometer, Portal Unteres Laufbachtal: 160 m, Bernstein: 694 m
|
|
Anfahrt mit der Bahn
|
Rastatt Bahnhof → Haltestelle Hörden
|
|
Karten
|
Wanderkarte rund um Gaggenau (1:25.000), Herausgeber: Ortsverwaltung Michelbach
|
Baden-Baden-Murgtal, Wander-, Rad- und Langlaufkarte 872 (1:25.000), KOMPASS
|
|