|
Michelbacher Rundweg
|
|
Info-Tafel
|
Hinweistafel mit Route
|
Wegmarkierung
|
|
Weg
|
Weg im Winter
|
Weg im Sommer
|
|
Blick auf den Ortsrand von Michelbach
|
Michelbach mit Kirche
|
Katholische Kirche St. Michael
|
|
Hirtenhaus
|
Fachwerkhaus
|
Heimatmuseum
|
|
|
Beschreibung der Route
|
Der Michelbacher Rundweg schlängelt sich auf den Anhöhen rings um den malerischen Ort Michelbach,
mal näher am Dorf dran, mal weiter entfernt. Die Route ist ein Themenweg mit 31 Stationen zu Landschaft und Heimatgeschichte.
|
Die Route ist so gut ausgeschildert, dass sich eine detaillierte Beschreibung erübrigt. Außerdem gibt es
bei dem Portal 'Im Tal der Murg' einen Flyer,
in dem die Route eingezeichnet ist:
Flyer mit Route
|
Die Route kann genauso gut auch in umgekehrter Richtung bewandert werden.
|
|
Die Burg Michilenbach auf dem Michelbacher Schlossberg
|
Werinhardus errichtete diese Burg unrechtmäßig und eignete sich zudem ringsum Landbesitz an.
Kaiser Heinrich III. (1039-1056) ließ die Burg abbrechen. Werinhards Söhne bauten die Burg wieder auf
und nahmen noch mehr Land in ihren Besitz. Schließlich kaufte Heinrich IV., der Sohn von Kaiser Heinrich III.,
den Besitz auf und schenkte ihn einschließlich der Burg dem Domkapitel zu Speyer.
|
Der Aufbau und der Abbruch erfolgte zwischen 1050 und 1056. Damit handelt es sich
bei dieser Burg um die älteste Adels- oder Höhenburg im süddeutschen Raum.
(Quelle: Ortsgeschichte Michelbach)
|
|
Katholische Kirche St. Michael
|
Die Kirche in ihrer heutigen Form ist in mehreren Stufen erschaffen worden. Da ist zum einen
der aus dem 14. oder 15. Jahrhundert stammende Turm, der mit seinen Schießscharten auf seine ursprünglich
wehrhafte Funktion hinweist. Diesen hat der markgräflich baden-badische Hofbaumeister und Bauinspekktor
Franz Ignaz Krohmer (1714-1789) in seinen quer zur Vorgängerkirche errichteten Neubau der Kirche miteinbezogen.
Die Krohmerische Kirche wurde 1935 erweitert. Bei der Erweiterung wurden ein Seitenschiff und eine Sakristei angebaut.
Der Chor wurde abgerissen und dafür das Langhaus verlängert und um einen neuen, kurzen Chor ergänzt.
|
|
Heimatmuseum Michelbach
|
Das Heimatmuseum befindet sich in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1792 in der Otto-Hirth-Str. 6.
Es wird vom Heimatverein Michelbach e.v betreut. Neben dem Haus befindet sich ein Kräutergarten.
Das Heimatmuseum hat jeweils am ersten Sonntag eines Monats von 11.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
|
Heimatverein Michelbach
|
|
Gesamtlänge
|
15 Kilometer, höchster Punkt: 326 m, tiefster Punkt: 188 m
|
|
Anfahrt mit dem Auto
|
Rastatt → Bundestraße 462 → Ausfahrt Gaggenau-Mitte → Landstraße L613 → Michelbach
In der Ortseinfahrt in der Gaggenauer Straße befindet sich bei der ersten Bushaltestelle ein kleiner Parkplatz.
Hier ist die Station 2 des Michelbacher Rundwegs. Direkt gegenüber auf der anderen Straßenseite beginnt
die Rudolf-Preissler-Straße.
Diese sollten diejenigen begehen, die den Michelbacher Rundweg in umgekehrter Richtung wandern wollen,
beginnend mit der Station 31.
|
|
Anfahrt mit der Bahn
|
Rastatt Bahnhof → Haltestelle Gaggenau-Bahnhof → Zu Fuß auf dem Historischen Grenzweg oder mit dem Bus → Michelbach
|
|
Einkehrmöglichkeiten
|
Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit
In Michelbach:
NaturFreundehaus 'Großer Wald', Rotenfelser Str. 24, geöffnet sonntags 9-22 Uhr und für angemeldete Gruppen täglich.
Gaststätten in Michelbach
|
|