|
Das Achertal
|
|
Blick auf Ottenhöfen und die Höhen des Schwarzwalds
|
Blick auf Kappelrodeck und die Rheinebene
|
|
|
Köningerhof in Ottenhöfen
|
Rainbauernmühle in Ottenhöfen
|
|
|
Das Achertal ersteckt sich vom höchsten Gipfel des Nordschwarzwalds, der Hornisgrinde mit 1164 Metern Höhe,
bis hinunter in das Rheintal. Am Fuße der Hornisgrinde im oberen Achertal liegt der malerische,
auf die Pflege von Brauchtum und Trachtenkunst bedachte Ort Seebach mit der bekannten Vollmers Mühle.
Es folgt das Mühlendorf Ottenhöfen und das Rotweindorf Kappelrodeck mit seinem Ortsteil Waldulm.
Am Ausgang des Achertals zur Rheineben hin liegt die Stadt Achern, nordöstlich davon die Gemeinde Sasbach.
|
Die Quelle der Acher liegt nach heutiger Sicht im Ruhesteinloch.
Früher galt das vom Mummelsee herkommende Seebächle als der Hauptquellbach der Acher.
Bei Seebach fließen der Grimmerswaldbach und bei Ottenhöfen der Gottschlägbach dazu.
Bei Oberachern wird der Acherner Mühlbach abgetrennt.
Die Acher selbst durchfließt Achern und wird danach auch Feldbach genannt.
Seit dem Bau der Staustufe Iffezheim 1977 werden beide Flüsse durch den Rheinseitenkanal aufgenommen.
Dieser (Altrheinzug) mündet schließlich zusammen mit dem Sandbach nach der Staustufe Iffezheim
noch vor der Wintersdorfer Rheinbrücke in den Rhein.Die Acher hat eine Länge von ca. 53 Kilometern.
|
Das Achertal ist geprägt von Mischwäldern, darunter zahlreiche Kastanienbäume.
Eingestreut liegen Wiesen und vereinzelte Fachwerkbauernhöfe,
im unteren Achertal auch Weinberge. Bekannt ist vor allem der Ort Ottenhöfen mit seinen restaurierten Mühlen.
Das Tal bietet viele interessante Wanderwege.
|
|
Links
|
|
Das Achertal - Von der Badischen Weinstraße zur Schwarzwaldhochstraße
Wikipedia: Die Acher
|
|
Wanderrouten
|
|
Der Ottenhöfener Mühlenweg
Der Ottenhöfener Felsenweg
Rundwanderung Edelfrauengrab-Wasserfälle ⁄ Karlsruher Grat
|
|