|
Sand - Herrenwies - Herrenwieser See - Badener Höhe - Sand
|
|
Sandsee
|
Kirche von Herrenwies
|
Herrenwieser See
|
|
Blick auf Schwarzenbach-Talsperre
|
Bussemer Gedenkstein
|
Friedrichsturm
|
|
Auf der Badener Höhe
|
Preiselbeeren
|
Naturfreundehaus Badener Höhe
|
|
|
Vorbemerkungen
|
Diese Route gehört zu den klassischen Routen im Nordschwarzwald.
Gutes Schuhwerk ist für den Aufstieg vom Herrenwieser See zur Badener Höhe erforderlich.
|
|
Beschreibung der Route
|
Der Sand (826 m ü. NN) liegt an der Schwarzwaldhochstraße und gehört zur Stadt Bühl.
Hier beginnen wir unsere Wanderung beim Kurhaus Sand. Zwei Wege führen in Richtung Osten.
Wir wählen den rechten Weg in Richtung Herrenwies (Herrenwies 2,4 km, Herrenwieser See 5,0 km).
|
Bereits nach 0,8 km machen wir einen kurzen Abstecher nach rechts zum Sandsee.
Dessen Wasser wurde im 18. Jahrhundert aufgestaut und zur Flößerei benutzt.
Am Stauende des Sees schlagen wir uns durch den Wald auf einem Trampelpfad zurück auf den Forstweg
und begehen diesen bis nach Herrenwies.
|
Der weitere Weg führt oberhalb des Ortes Herrenwies entlang,
vorbei an der weithin bekannten St. Antonius Kirche von Herrenwies.
Herrenwies ist ein Ortsteil der Gemeinde Forbach im Murgtal und besteht aus in paar Dutzend Häuser, die
zum Teil nach der Aufstauung des Schwarzenbachs an der Schwarzenbachtalsperre an diesem Ort wieder errichtet wurden.
Bekannt ist Herrenwies durch den Campingplatz und die Jugendherberge, ebenso als Wintersportparadies.
|
Unser nächstes Ziel ist der Herrenwieser See, etwa drei Kilometer nordöstlich von Herrenwies gelegen.
Dementsprechend halten wir uns bei der Weggabelung außerhalb des Orts links. Der See liegt auf einer Höhe von 834 Metern
und ist einer der vor mehreren Zehntausend Jahren entstandenen Karseen des Nordschwarzwalds.
Zum See biegen wir letztlich rechts ab und umrunden ihn nur zum Teil, um auf der gegenüberliegenden Seite
einen schmalen und steinigen Pfad Richtung Badener Höhe hinaufzusteigen.
Von nun an wandern wir bis zum Ende der Wanderung auf der Route des Westweges (rote Raute).
(Badener Höhe 2,3 km, Sand 6,2 km)
|
Auf halber Höhe machen wir beim Zweiseenblick (940 m ü. NN) halt und genießen den Blick zurück auf den
Herrenwieser See und zugleich den Ausblick auf den weiter entfernt liegenden Stausee der Schwarzenbachtalsperre.
|
Wir steigen weiter hinauf auf die Höhen des Seekopfs, einem Nebengipfel der Badener Höhe und
nicht zu verwechseln mit dem Berg gleichen Namens etwa zehn Kilometer weiter südlich bei Seebach.
Unterwegs treffen wir auf einen von Rhododendron umrahmten Gedenkstein. Dieser erinnert
an Phillipp Bussemer (1855 - 1918), den Schöpfer dieses Höhenweges und zugleich
einer der Gründungsväter der Baden-Badener Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins. (Badener Höhe 1,2 km)
|
Die Badener Höhe ist mit exakt 1002,5 m ü. NN die höchste Erhebung auf der Gemarkung von Baden-Baden.
Auf der Höhe steht eine Schutzhütte und der dreißig Meter hohe Friedrichsturm,
benannt nach dem Großherzog Friedrich I., der sowohl bei der Grundsteinlegung 1890 als auch
bei der Einweihung 1891 zugegen war.
Im Jahre 2002 musste der Turm vorübergehend geschlossen werden. Nach der Behebung sicherheitsrelevanter Mängel
ist er seit 2003 wieder begehbar. Vom Turm hat man bei schönem Wetter einen herrlichen Ausblick
auf den Nordschwarzwald, die Rheinebene und die gegenüberliegenden Vogesen.
|
Der Wald auf der Badener Höhe ist im Jahre 1999 weitgehend dem Orkan Lothar zum Opfer gefallen.
Inzwischen wachsen wieder neue Jungpflanzen heran.
Heidelbeeren und Preiselbeeren gibt es hier oben in großen Mengen.
|
Von der Badener Höhe führt der Weg leicht bergab zum Herrenwieser Sattel (878 m ü. NN).
Hier halten wir uns rechts auf dem Rote-Raute-Weg Richtung Sand.
|
Zum Abschluss der Wanderung empfiehlt sich eine Einkehr im Naturfreundehaus Badener Höhe.
Alljährlich findet hier an einem Wochenende im Sommer auch das Bergfest der Karlsruher Ortsgruppe der Naturfreunde statt.
Zum Ausgangs- und Endpunkt der Wanderung am Sand sind es dann nur noch eineinhalb Kilometer.
|
|

|
|
Gesamtlänge, Höhenangaben
|
ca. 12 Kilometer, Sand: 826 m, Herrenwies: 750 m, Herrenwieser See: 829 m, Badener Höhe: 1002 m
|
|
Anfahrt mit Bahn und Bus
|
Wir fahren mit der Bahn bis Baden-Baden und steigen dort in den abfahrbereiten Bus der Buslinie 245
Baden-Baden-Mummelsee ein.
Der Sand ist auch über die Buslinie 263 Bühl-Forbach von Bühl bzw. Forbach aus zu erreichen.
Oben auf dem Busparkplatz bei der Kapelle Sand treffen sich beide Linien.
Die genauen Abfahrtzeiten sind beim
Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) einsehbar.
Von Rastatt bzw. Karlsruhe aus reicht eine Regio- bzw. Regio-Plus-Karte (5 Personen) des Karlsruher Verkehrsverbundes.
|
|
Anfahrt mit dem Auto
|
Mit dem Auto gibt es mehrere Möglichkeiten der Anfahrt: über Baden-Baden und die Schwarzwaldhochstraße (B 500),
über Bühl und Bühlertal oder über das Murgtal, Forbach, Schwarzenbachtalsperre und Herrenwies.
|
|
Karten
|
Wanderkarte Murgtal, Maßstab 1:25000, Tourismus Zweckverband 'Im Tal der Murg', Verlag Wegweiser
Baden-Baden - Murgtal, Wander-, Rad- und Langlaufkarte 872, KOMPASS
|
|
Einkehrmöglichkeiten
|
Naturfreundehaus Badener Höhe (Warme Küche, Vesper, Kaffee und Kuchen), Montag Ruhetag
|
|