|
Dahner Felsenpfad
|
|
Braut und Bräutigam
|
Wachtfelsen
|
Lämmerfelsen
|
|
Büttelfels
|
Ungeheuerfelsen
|
Auch das ist Dahner Felsenpfad
|
|
Rothsteigbrunnen
|
Roßkegelfels
|
Mooskopf
|
|
Schusterbänkel
|
Hirschfelsen
|
Dahner Hütte
|
|
Schwalbenfelsen
|
Blick vom Schwalbenfelsen
|
Schillerfelsen
|
|
|
Vorbemerkungen
|
Der Dahner Felsenpfad ist eine der schönsten Routen im Südwesten der Republik und wurde 2007 in Rheinland-Pfalz
als erster Premiumwanderweg der Marke Extratour ausgezeichnet.
|
Der überwiegende Teil der Route ist 'Felsen'-Pfad; Wald- und Wiesenwegabschnitte sorgen für Abwechslung.
Dementsprechend muss man sich bei der Zeitplanung darauf einstellen: nur etwa 3 Kilometer pro Stunde und damit
etwa 4 Stunden reine Gehzeit für die 12 Kilometer.
Die Wanderung ist kein Sonntag-Nachmittag-Spaziergang. Trittsicherheit und eine gewisse Kondition sind erforderlich.
|
Die Route des Dahner Felsenpfades lässt sich auch in umgekehrter Reihenfolge wie üblicherweise ausgeschrieben gehen.
Auch in dieser Richtung ist sie sehr gut ausgeschildert. Der Vorteil liegt darin, dass eine Einkehr in der Dahner Hütte
erst im letzten Drittel ansteht und dass Bahnreisende am Schluss bei knapp werdender Zeit eine Abkürzung zum Bahnhof
nehmen können.
|
|
Beschreibung der Route
|
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahn-Haltepunkt Dahn-Süd. Wir gehen die Hasenbergstraße hinauf,
durch die Klamm und treffen unmittelbar danach linker Hand auf die Felsformation Braut und Bräutigam.
Hier endet der Rundweg bzw. beginnt er für diejenigen, die in umgekehrter Richtung wandern.
Wer in der ausgeschriebenen Richtung wandert, der geht noch etwas geradeaus und biegt dann rechts ab.
|
An dieser Stelle wird auf eine detaillierte Tourbeschreibung verzichtet; die Route ist so gut ausgeschildert.
Es seien lediglich die Stationen - in ausgeschriebener Reihenfolge - aufgezählt:
|
- Braut und Brätigam
- Pfaffenfels (Aussichtspunkt)
- Schillerfelsen
- Schwalbenfelsen (Aussichtspunkt)
- Elwetritschefels (Aussichtspunkt)
- Hirschfelsen
- Schusterbänkel
- Mooskopf
- Schlangenfelsen
- Roßkegelfels
- Ungeheuerfelsen
- Büttelfels
- Lämmerfelsen (Aussichtspunkt)
- Wachtfelsen (Aussichtspunkt)
|
Flyer mit Routenskizze
|
Flyer Dahner Felsenpfad
|
|
Wegmarkierung
|
|
|
Gesamtlänge, Höhenangaben
|
12 Kilometer, Dahn: 208 m, Maximale Höhe: 312 m (Aber Achtung: zahlreiche Auf- und Abstiege)
|
|
Anfahrt mit der Bahn
|
Rastatt Bahnhof → Karlsruhe Hauptbahnhof ( → Landau ) → Dahn-Süd
Vom 1. Mai bis zum 19. Oktober 2007 fährt erstmals wieder sonntags von Karlsruhe aus ein Direktzug
bis nach Dahn bzw. sogar bis nach Bundenthal-Rumbach, weshalb der Zug manchmal auch salopp der Bundenthaler genannt wird.
Genau genommen ist es aber der Felsenland-Express und der Bundenthaler fährt von Mannheim aus
ins Dahner Felsenland. So muss man abends in Dahn aufpassen, in welchen Wagen man einsteigt,
denn hier sind beide Wagen noch zusammengekoppelt und werden erst in Landau getrennt.
Von Rastatt aus benötigt man eine RegioX-(Plus)-Karte.
|
|
Anfahrt mit dem Auto
|
Von Rastatt aus kann die Anreise über das Elsass erfolgen. Zwischensziel auf dem Weg nach Dahn ist Bad Bergzabern.
Von Bad Bergzabern aus gelangt man schließlich über die Bundesstraße 427 nach Dahn.
|
|
Links
|
Dahn.de: Der Dahner Felsenpfad
|
|
Einkehrmöglichkeiten
|
Wanderheim 'Dahner Hütte - Im Schneiderfeld' (Pfälzerwaldverein, an der Strecke des Dahner Felsenpfades gelegen)
Haus des Gastes (Café - Restaurant)
|
|