|
Pfälzerwald
|
|
Der Pfälzerwald ist eine typische Mittelgebirgslandschaft und zugleich das größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland.
Im Norden schließt sich das Nordpfälzer Bergland an; südlich davon liegen die elsässischen Vogesen.
Grob kann man den Pfälzerwald in drei Zonen einteilen: den nördlichen, den mittleren
und den südlichen Pfälzerwald, auch Wasgau genannt.
|
|
Der Wasgau reicht von der Queich und der Linie Landau - Pirmasens bis zur französischen Grenze hinunter.
Im Zentrum des Wasgau liegt das Dahner Felsenland um die Stadt Dahn herum. Der östliche Teil
ist der Obere Mundatwald, nordwestlich der französichen Stadt Wissembourg und südwestlich von Bad Bergzabern gelegen.
(Der Untere Mundatwald liegt östlich von Wissembourg in der Rheinebene und ist Teil des Bienwalds.)
|
|
Der Osthang des Pfälzerwaldes hin zur Rheinebene zwischen zwischen Landau, über Neustadt bis nach Bockenheim/Bad Dürkheim
wird als Haardt bezeichnet. Zwischen Haardt und Ebene liegt die Region Weinstraße (Pfalz)
mit der Deutschen Weinstraße.
|
|
Der Pfälzerwald ist der deutsche Teil des ersten grenzüberschreitenden Biosphärenreservates der UNESCO.
In Frankreich gehören die Nordvogesen dazu (Biospärenreservat Pfälzerwald - Vosges du Nord).
Dieses Refugium wurde 1998 geschaffen. Zuvor bestand bereits seit 1958 der Naturpark Pfälzerwald.
|
|
Pfälzische Maximiliansbahn
|
|
(Quelle: Wikipedia → Pfälzische Maximiliansbahn)
|
|
Die Pfälzische Maximiliansbahn führt von Neustadt an der Weinstraße über Landau nach Wissembourg im Elsass.
Von Winden gibt es einen Abzweig über Wörth und die Maxaubahn nach Karlsruhe Hauptbahnhof.
Von der Maximiliansbahn zweigt bei Landau auch die Queichtalbahn Landau - Pirmasens ab.
|
|
Stündlich verkehrt je eine Regionalbahn(RB) und ein Regionalexpress (RE) zwischen Karlsruhe und Neustadt,
und jede Stunde auch eine Regionalbahn zwischen Neustadt und Wissembourg.
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) gilt bis Wissembourg und Maikammer-Kirrweiler einschließlich.
Nach Neustadt an der Weinstraße benötigt man eine RegioX.
|
|
Queichtalbahn
|
|
(Quelle: Wikipedia → Queichtalbahn)
|
|
Die Queichtalbahn führt an der Queich entlang von Landau über Hauenstein und
Hinterweidenthal nach Pirmasens.
Die Strecke wird von der Deutschen Bahn (DB) mittels Dieseltriebwagen betrieben.
Die Züge der Queichtalbahn verkehren in der Regel im Stundentakt (Rheinland-Pfalz-Takt).
|
|
Die Pfalz mit drei weiteren Premiumwanderwegen
|
|
|
(Quelle: Wandern in der Pfalz → Die Pfalz - Die besten Wandertouren)
|
|
Die Pfalz wartet seit 2011 mit drei neuen Premiumweitwanderwegen auf:
Pfälzer Höhenweg (blau): Aussichten, Burgen, Wald und Städtchen
Länge: ca. 112 km, ca. 3.300 m Anstiege, ca. 3.200 m Abstiege
Pfälzer Waldpfad (grün): Waldpfade, Felsen und tief eingeschnittene Täler
Länge: ca. 142 km, ca. 4.500 m Anstiege, ca. 4.500 m Abstiege
Pfälzer Weinsteig (rot): Wein, Wald, Burgen und Aussichten in die Rheinebene
Länge: ca. 153 km, ca. 6.100 m Anstiege, ca. 6.050 m Abstiege
|
|
Der Pfälzer Weinsteig beginnt im Norden bei Neuleiningen und führt über 153 Kilometer bis in das südliche Schweigen-Rechtenbach.
Dabei sind zehn Tagesetappen ausgewiesen. Es gibt Zuwege, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen sind,
so bei Bad Dürkheim, Wachenheim, Deidesheim, Mußbach, Neustadt an der Weinstraße, Maikammer, Edenkoben, Annweiler am Trifels, Bad Bergzabern und Wissembourg.
|
|
Links
|
|
Pfälzerwald (Wikipedia)
Naturpark und Biosphärenreservat Pfälzerwald
Wanderportal-Pfalz
Wandern in der Pfalz - Die Pfälzer Prädikatswege
|
|