|
Das Ried
|
|
Badischer Dschungel im Frühjahr
|
Alte Sandbach bei Wintersdorf
|
|
|
Das Ried umfasst die Dörfer Wintersdorf, Ottersdorf und Plittersdorf sowie deren Gemarkungen.
Im Westen begrenzt heute der Rhein das Gebiet. Das Ried ist ein altes Siedlungsgebiet.
Seine Bewohner lebten einst von Fischerei, Jägerei sowie der Landwirtschaft und
waren in ständigem Kampf mit den Unbilden des Rheins.
|
Plittersdorf wurde im Jahre 731 erstmals urkundlich erwähnt, Wintersdorf 799 und Ottersdorf
im Zeitraum 984 bis 996. Ursprünglich waren es einmal fünf Orte, von denen aber nur die drei
genannten übrig blieben. Die restlichen zwei Orte wurden ein Opfer der Fluten des Rheins.
Muffenheim, bereits 790 urkundlich erwähnt, wurde um 1500 aufgegeben. Und Dunhausen ist
um 1583 in den Fluten des Rheins untergegangen. Die Bewohner siedelten nach Wintersdorf um.
Nach 1990 wurden alle drei Rieddörfer in die Stadt Rastatt eingemeindet.
|
Bekannt ist das Ried heute vor allem durch seine Altrheinarme und Auenwälder mit
ihrer prächtigen Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt.
1975 wurde das Auengebiet zwischen der Murgmündung und der Winterdorfer Rheinbrücke
zum Landschaftsschutzgebiet und 1984 zum Naturschutzgebiet "Rastatter Rheinaue" erklärt.
Selbverständlich ist die "Rastatter Rheinaue" auch als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen.
|
|
Wanderrouten
|
|
Durch das Naturschutzgebiet "Rastatter Rheinaue"
Rastatt - Murgmündung - Raukehl mit Bärensee - Fähre Plittersdorf - Aalschokker Heini -
Wintersdorfer Rheinbrücke - Wintersdorf - Oberwald - Rastatt
|
Durch das Naturschutzgebiet "Rastatter Rheinaue"
Von der Fähre Plittersdorf zum Lichtenwert und über das Preußensträßle zurück
|
Durch das Naturschutzgebiet "Rastatter Rheinaue"
Rund um den Wörtfeldsee
|
|
Links
|
|
Riedmuseum Ottersdorf
|
|