|
Orientieren in der Natur ohne technische Hilfsmittel
|
|
Orientieren nach der Sonne
|
|
Das einfachste und beste Hilfsmittel ist zunächst einmal der Sonnenstand.
Ein bekannter Kinderreim lautet:
|
Im Osten geht die Sonne auf
Im Süden nimmt sie ihren Lauf
Im Westen wird sie untergehn
Im Norden ist sie nie zu sehn
|
|
Dieser Spruch ist natürlich hier in unserer Region in Ordnung.
Aber generell ist das so nicht korrekt.
|
|
Polarstern am Nordpol des Himmels
|
|
Großer Wagen, Kleiner Wagen und Polarstern gegen Mitternacht im Sommer in Deutschland
(Foto: Quelle Wikipedia, GNU-Lizenz)
|
|
Das Sternbild Großer Wagen bzw. Großer Bär ist sehr deutlich in nördlichen Breiten
ganzjährig am Himmel zu sehen. Verlängert man die gedachte Verbindungslinie zwischen
den beiden hinteren Sternen des Großen Wagen ('Hinterachse') um etwa das Fünffache,
dann gelangt man fast direkt zum Polarstern.
|
Der Polarstern ist zugleich hellster Stern im Sternbild Kleiner Wagen bzw. Kleiner Bär
und sitzt an der Spitze von dessen 'Deichsel'.
|
Der Polarstern befindet sich nahe dem Nordpol des Himmels. (Noch bewegt er sich geringfügig
in Richtung Himmelspol. Danach wird er sich wieder langsam entfernen. Und in etwa 13.000 Jahren
wird die Wega im Sternbild Leier der 'neue Polarstern' sein, wie bereits vor etwa 13.000 Jahren
in der Steinzeit.)
|
|
Baumbewuchs
|
|
In unseren Breiten kommt der Wind vorwiegend aus westlicher bis nordwestlicher Richtung.
Man sagt auch: das ist die 'Wetterseite'. An Baumstämmen wachsen Moose und Flechten
hauptsächlich auf eben dieser Wetterseite. Ebenso sind Holzpfähle auf dieser Seite verwitterter.
|
|
|
|
Nester von Tieren
|
|
Geschlossene Vogelnester und die Nester von Eichhörnchen (Kobel) haben ihre Öffnungen nach Südosten,
der windabgewandten Seite zu. Auch Nistkästen, die von fachkundigen Vogelfreunden aufgehängt
wurden, zeigen nach Südosten.
|
|
Trigonometrische Punkte
|
|
'Trigonometrische Punkte' sind auf topografischen Landkarten vermerkt und in der Natur
durch spezielle Steine markiert. Diese befinden sich meist an herausgehobenen Stellen im Gelände
und dienen der Landvermessung. Die viereckigen Steine tragen auf der Oberseite
ein rechtwinkliges Kreuz, dessen Balken in Nord-Süd- und West-Ost-Richtung verlaufen.
Auf der Südseite solcher Steine ist immer ein 'T.P.' für Trigonometrischer Punkt eingraviert,
an der Nordseite manchmal ein 'N'.
|
|