|
Wanderwege
|
|
Markierung von Wanderwegen im Schwarzwald
|
|
Der Schwarzwaldverein hat zusammen mit den Gemeinden und Forstämtern ab dem Jahre 2000
die Beschilderung im Schwarzwald komplett erneuert.
Das neue einheitliche Markierungssystem kennt drei unterschiedliche Wegekategorien:
|
- Fernwanderwege sind mit farblich unterschiedlichen Rauten und Symbolen gekennzeichnet.
- Regionale Zugangswege zu den Fernwanderwegen tragen eine blaue Raute.
- Und örtliche Wanderwege sind mit einer gelben Raute markiert.
|
|
|
|
Der bekannteste Fernwanderweg in unserer Region ist der "Westweg". Dieser beginnt in Pforzheim
und führt über den Dobel, den Hohloh, Forbach, die Badener Höhe und die Hornisgrinde bis hinunter
nach Basel.
Länge: 285 km, Teil des Europäischen Fernwanderwegs E1 (Nordkap - Sizilien)
Der Westweg ist mit einer roten Raute markiert.
|
|
|
Der Ortenauer Weinpfad beginnt in Baden-Baden bzw. seit neuestem in Gernsbach und führt über Varnhalt,
Neuweier, Eisental, Affental, Bühlertal-Untertal,Neusatz, Sasbachwalden, Kappelrodeck, Waldulm,
Oberkirch, Durbach, Schloss Ortenberg, Gengenbach nach Diersburg.
Länge: ca. 100 km
Markierung: Von Baden-Baden bis Offenburg rote Raute mit blauer Traube auf weißem Grund,
ab Offenburg rote Traube auf weißem Grund.
|
|
|
|
Markierung von Wanderwegen in der Pfalz
|
|
Der Weinpfad Deutsche Weinstraße wird mittels eines Piktogramms mit Weintraube markiert.
|
|
Zertifizierte Wanderwege
|
|
|
|
Deutscher Wanderverband - Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
|
|
Das Gütesiegel "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ist vom Deutschen Wanderverband, der Dachorganisation
von zahlreichen regionalen Wandervereinen, entwickelt worden. Es legt deutschlandweite Standards für Wanderwege fest.
Diese sind in 9 Kernkriterien und 23 Wahlkriterien gefasst. Das Zertifikat wird für den Zeitraum von drei Jahren
vergeben; danach muss erneut geprüft werden.
|
|
Bisher gibt es nahezu dreißig Qualitätswege. Unter diesen ist auch der Westweg im Schwarzwald.
|
|
|
|
|
|
Deutsches Wanderinstitut - Deutsches Wandersiegel - Premiumweg
|
|
Das Deutsche Wanderinstitut, ansässig in Marburg, hat sich der Förderung des Wanderns in Deutschland verschrieben.
Unter dem Begriff "Deutsches Wandersiegel" hat es einen Kriterienkatalog entwickelt, mit dessen Hilfe
die Qualität eines Wanderweges quantitativ messbar gemacht werden soll.
|
|
Das Wandersiegel bietet die Möglichkeit einer Qualitätszertifizierung als "Premiumweg".
Dabei muss eine bestimmte durchschnittliche Punktzahl pro Wanderkilometer erreicht werden.
Premiumwege werden unterteilt in "Traumrouten" und "Extratouren". Traumrouten sind nochmals
in Mehrtages-Streckenwanderungen (z.B. Rheinsteig, Rothaarsteig) und in Mehrtages-Rundwanderungen
untergliedert. Zu letzteren gehören der Panoramaweg Baden-Baden und die Gernsbacher Runde.
Bei den Extratouren handelt es sich um Tagestouren. Hierzu gehört der Dahner Felsenpfad.
|
|
Die "Murgleiter" zwischen Gernsbach und Baiersbronn hat 2007 die Hürde ebenfalls genommen.
|
|
|
|