|
Naturfreundejugend Baden
|
|
|
Die Broschüre enthält das Angebot der Naturfreundejugend Baden an Freizeiten und Seminare für das Jahr 2018.
Herausgegeben wird sie von der LandesKinder- und Jugendleitung Baden.
Highlights 2020
Naturfreundejugend Baden
|
|
|
Freizeiten
- Osterfreizeit
- Feldbergfreizeit
- Detektivfreizeit
- Bodenseefreizeit
- Kroatienfreizeit
- Reiterfreizeit
- Schwedenfreizeit
- Abtenteuerfreizeit
- Herbstreiten
- Zeltlage in Reckingen
- Weltkindertag
- NaturFreunde weltweit!
- Pfingstcamp
|
Seminare für Kinder und Jugendliche
- Schneeschuhwochenenden
- UmWeltDetektiv - Wochenende
- UmWeltDetektiv - Fortbildung
- Kanuwochenenden
- Höhlenwochenende
- Klettern 18+
- Paddeln 18+
- Kulturtour
- Bastelwochenende
|
Seminare für GruppenleiterInnen
- Kinder-, Teeny- &Jugendgruppen
- UmWeltDetektiv - Mobil
- info - Spiele - Mobil
- Freiwilliges Ökologisches Jahr
- LKJK & Zukunftswerkstatt
- Dankeschön
- Referat Basisqualifikation
- Erste Hilfe Seminar
- Kochen für Einsteiger
- Basis - Frühjahr
- Basis - Spiele
- Fit für Freizeiten
- Kochen für Viele
- Sicherheitstraining Paddeln
- Sicherheitstraining Klettern
- Basis - Herbst
|
|
|
|
|
Pfingstcamp 2012: "Traumwelten - Träume, Farben und Klänge"
|
|
Die Zeltstadt mit 30 bis 40 Großzelten wird diesmal auf den Ländereinen von Hambrücken bei Bruchsal errichtet.
Kinder- und Jugendgruppen aus ganz Baden werden daran teilnehmen.
Geboten werden super Workshops und sportliche Aktivitäten, der traditionelle Wettbewerb um den Wanderwimpel,
viel Spaß und natürlich ein rießiges Lagerfeuer am Abschlussabend.
|
|
Landeskinder- und Jugendkonferenz 2012
|
|
Die Landeskinder- und Jugendkonferenz findet vom 24. bis zum 25. November 2012 in der Jugendherberge Breisach am Rhein statt.
Eingeladen sind alle Kinder- und JugendgruppenleiterInnen der Ortsgruppen in Baden, Kinder- und Jugenddelegierte,
FreizeitenteamerInnen und Interessierte. Die Anmeldungen müssen bis 19.10.2012 erfolgen.
In der Einladung heißt es: "Wir möchten dich einladen, mit uns einen Besuch in der zukünftigen Landschaft des Jahres 2013/14
zu machen. Zum einen möchten wir die wunderbare Region kennen lernen - wir folgen einem toll aufgelegten GeoCache - und zum anderen
möchten wir Raum zum Austausch zwischen jungen NaturFreunden schaffen.
Was liegt uns am Herzen und möchte von uns erhalten werden? Welche Probleme im Alltag der NaturFreunde-Arbeit haben wir?
Wie können wir unsere Energie bündeln und uns gegenseitig helfen? Das alles und vieles Andere werdet ihr erfahren und
könnt natürlich auch eure Meinungen und Erfahrungen dazu äußern.
Auch die Wahl der neuen Landeskinder- und Jugendleitung und der neuen ReferatsleiterInnen steht an."
|
|