
|
|
|
Jahresbericht 2022
|
Weitere Jahresberichte:
[2021],
[2020], [2019],
[2017], [2016],
[2015], [2014],
[2013], [2012],
[2011], [2010],
[2009], [2008]
|
|
Die Suche nach Blüten und Spinnen |
|
Zunächst wurden Baumpilze gesucht und Baumstümpfe gezählt. Mein Interesse galt noch etwas anderem. Im Oktober konnten
die Kinder die Frucht und Nuss des Taubenbaumes bestaunen. Ein Exot, der aus China stammt. Nun müsste er mit großen
weißen Blüten (Tauben) blühen. Leider blieb unsere Suche erfolglos. Dafür fand Annika eine Nuss des Taubenbaumes,
in die vermutlich eine Waldmaus Löcher genagt hatte. Wir machten uns mit den Becherlupen auf die Suche.
Beiden Kindern gelang es, Wolfspinnen zu fangen. Auf einer Karteikarte gab es Fragen, die zum genauen Beobachten anregten,
sowie Informationen zur Wolfspinne. Zum Abschluss las ich eine Geschichte vor, in der ein Junge etwas über Spinnen erfuhr.
(23.04.22)
|
|
Schnitzeljagd |
|
Tagelang hatte es geregnet und die Murg führte Hochwasser. So verlegte ich die Schnitzeljagd von den Murgauen auf den Murgdamm
in Richtung Innenstadt. Julian vertrat Jutta und erhielt eine kurze Einweisung. Da Samuel und Noemi ihre Freunde mitbrachten,
waren es sechs Kinder, die wir in zwei Gruppen aufteilten.
Auf dem Murgdamm entlang der Plittersdorfer Strraße führte der Weg bis zur unteren Stauschleusenbrücke und am anderen Murgufer
zurück. Mit einer Paketschnur waren Stellen gekennzeichet, an denen eine Nuss mit einem roten Punkt gesucht werden musste.
Nun gab es Fragen: eine einfache für die Jüngeren und eine schwierige. Die zu lösenden Aufgaben handelten von Tieren
an der Murg, Renaturierung, Flößerei, Bäumen und Gegenständen aus Holz. Alle waren mit Eifer dabei und die Nüsse rasch gefunden.
Zum Abschluss gingen wir auf den Spielplatz "Am Gedenkstein". Hier kletterten die Kinder und spielten Frisbee.
(09.04.22)
|
|
"Stunde der Erde" in Rastatt diesmal mit Aktionen auf dem Wochenmarkt |
|
|
|
Am 26. März war es wieder so weit: die "Stunde der Erde" ("Earth Hour") mahnte die Menschen
auf der gesamten Erde zu mehr Klimaschutz an. In diesem Jahr blieb es in Rastatt nicht bei dem symbolischen Akt am Abend,
an öffentlichen Gebäuden für eine Stunde auf die Beleuchtung zu verzichten. Die Stadt mit ihrem städtischen Klimaschutzmanager
Martin Schursch hatte zusammen mit ihren derzeitigen Freiwilligen im Ökologischen Jahr, den Stadtwerken und mit weiteren
Kooperationspartnern wie dem Klimabündnis Rastatt, der Energieagentur Mittelbaden, der Bürgerenergiegenossenschaft Durmersheim
und den NaturFreunden auf dem Wochenmarkt vor dem Historischen Rathaus Informationsstände zur Photovoltaik aufgebaut und
Mitmach-Aktionen angeboten.
Mit einem Energie-Fahrrad konnte man Lampen zum Leuchten bringen. Mit Hilfe von ökologischen Fußabdrücken konnte man
seinen persönlichen "ökologischen Fußabdruck" ermitteln. Die NaturFreunde hatten einen Basteltisch aufgebaut;
unter Anleitung von Karin und Waltraud konnten Kinder aus Papier und Holzstock ein Windrad basteln.
Und die Gruppe der Umweltdetektive hatte sogar ihre Gruppenstunde auf den Marktplatz verlegt, um sich mit viel Enthusiasmus
an den Aktionen zu beteiligen.
|
|
Frühblüher im Garten und im Auwald |
|
|
|
Das Thema Frühblüher wurde von Heinz angeboten. Er führte es mit seiner Umweltdetektive-Gruppe 2016 durch und verfügt über
sehr gutes, selbst erstelltes Material. Am 12.03.22 trafen sich sieben Umweltdektive bei schönstem Wetter.
Wir wollten der Frage nachgehen, wie es einige Pflanzen schaffen, so früh im Jahr zu blühen. Die Pflanzen nützen die frühe
Zeit im Jahr, in der die Waldbäume noch keine Blätter tragen und die Sonnenstrahlen gut bis zum Boden durchdringen können.
Sie müssen im Jahr zuvor vorsorgen und sich rechtzeitig mit Nährstoffen eindecken, Speicherorgane bilden.
Deshalb nennt man die Pflanzen auch "Geophyten".
Wir begannen auf der Wiese am Vereinsheim. Mit einer kleinen Schaufel gruben die Umweltdetektive ein Gänseblümchen aus.
Mit den Händen und mit einen Handbesen wurde die Erde abgestreift und das Rhizom freigelegt. Ein Engerling tauchte
als Überraschungsfund auf.
Weiter ging es entlang der Murg, über die Konrad-Adenauer-Brücke in den Auwald der Kleinen Brufert. Die Kinder spielten Fangen,
auf dem Rückweg waren sie dann müde. Wo in den Gärten Krokusse und Narzissen zu sehen sind, ist die Blütenpracht im Wald
vielfältig: Buschwindröschen, gelbes Windröschen, Lerchensporn, Wald-Gelbstern, und Zweiblättriger Blaustern.
Auch die Speicherorgane waren gut sichtbar: Die Zwiebel des Blausterns, die kugelige Knolle des Lerchensporns und Blumen
mit Rhizomen. Sowohl Kinder, die bisher die Blumenvielfalt im Wald nicht wahrgenommen haben, als auch die,
die über die Überwinterungsstrategien der Pflanzen gut Bescheid wussten, lernten bei dem Treffen etwas dazu.
|
|
Mein schönes Bild |
|
|
|
Bei schönem Wetter gingen wir am 26.02.22 in den Wald. Begonnen wurde mit einem Bewegungsspiel, bei dem Zettel
an den Bäumen die Kinder dazu aufforderten, sich Tiere und Pflanzen auszudenken. Das letzte Mal hatten wir Wildtierkameras
entdeckt. Eine Kamera im Stadtwald hatte vor einem Jahr einen Goldschakal abgelichtet. Neben Informationen zum Goldschakal
gab es auch dieses Foto zu sehen. Ein Reh sprang durch den Wald. Die nächste Aufgabe war, einen schönen Platz oder
etwas Besonderes zu suchen, das ein Foto wert war. Attraktive Wuchsformen der Bäume, Pilze im Totholz und ein Grashalm,
der wie ein "Corona-Teststäbchen" aussah, wurden entdeckt. Auf dem Heimweg gab es ebenfalls viel zu sehen.
|
|
Spiele, Kunst und Spuren |
|
|
|
Das erste Stück unseres Waldweges eignete sich für das Spiel "Feuer, Wasser, Blitz". Bei "Feuer"
rannten alle aus dem Wald hinaus. Bei "Wasser" balancierten die Kinder auf herumliegenden Baumstämmen und
bei "Blitz" setzten sie sich in die Hocke. Im Winterwald findet man nicht viel, aber Stecken gibt es zu genüge.
So war die nächste Aufgabe, ein Kunstwerk mit Stecken auf ein weißes Stück Stoff zu legen. Alle hatten spontan eine Idee.
Es entstanden ein Haus, ein Feuer und ein Selbstbildnis. Zum Aufwärmen wurde ein Spiel gemacht, für das die Kinder
zwei Zeitungen bekamen, auf die sie treten mussten. Es wurde ein wildes Wettrennen.
Gerne machen wir unsere Aktivitäten auf einem schmalen Wiesenstück, das sich durch den Wald in Richtung Segelflugplatz zieht.
Heute entdeckten wir Tierspuren. Die Vermutungen reichten von Reh bis Wildschwein - in Anlehnung an unser letztes Treffen
mit dem Thema "Wildschwein". Um weitere Spuren zu finden, gingen wir das Wiesenstück entlang.
Wir fanden zwei Fotofallen. So etwas hatte noch keines der Kinder gesehen und dem entsprechend sind die Aufnahmen geworden.
Vor der Fotofalle lagen Maiskörner und war eine Kuhle, was zu weiteren Spekulationen anregte. Wir waren spät dran und
beeilten uns auf dem Heimweg. (29.01.22)
|
|
Das Wildschwein |
|
|
|
Durch den anhaltenden Regen der letzten Wochen war es im Wald nass und matschig. Ideale Bedingungen
für unser heutiges Thema. Wir beschäftigten uns mit Spuren, die ein Wildschwein hinterlässt. Zuerst suchten wir
eine Stelle, die als Suhle dem Wildschwein dienen könnte. Seine Borsten wurden durch eine Bürste veranschaulicht,
die in den Matsch getaucht wurde. Später war die Erde fast trocken und konnte an der Rinde eines Baumes abgerieben werden.
So streift das Wildschwein sein Ungeziefer ab. Mit dem Rüssel wühlt es auf Futtersuche in der Erde.
Unsere klägliche Ausbeute waren eine Schnecke und eine Eichel. Wo es Wildschweine gibt, sieht man auch deren Kot,
von dem es ein Foto gab. Mit Stöcken malten die Kinder eine Wildschweinspur nach Vorlage in den Matsch.
Da es nebelig und kalt war, wärmten wir uns zwischendurch mit der Bewegungspantomime "Heute gehen wir
auf Wildschweinjagd" auf. (15.01.22)
|
|
|
|
|
|