Samstag
05.
14 - 15.30 Uhr, Naturfreundehaus an der Murg
Sonntag
13.
Wir starten beim Kurhaus in Baden-Baden, durchqueren den Kurpark und steigen über die Felsengruppen Katzenstein und Pulverstein zum Fremersberg hinauf. Zurück nach Baden-Baden geht es auf der
anderen Seite Richtung Golfplatz
Wegstrecke: c.a. 12 km mit etwa 500 Höhenmetern
Anmeldung bis spätestens am Vortag unter info@naturfreunde-rastatt.de oder
Tel. 07222-29751 (AB) oder direkt bei Jutta.
Siehe auch das ganze Wanderprogramm.
Treffpunkt: 9:10 Uhr am Bahnhof Rastatt, Fahrkartenautomat Gleis 1
Sonntag
27.
Nein, bis an die Grenze zu Bayern müssen wir nicht fahren, um den Ulmer Panoramaweg zu gehen. Dafür haben wir bei entsprechender Sicht eine tolle Aussicht sowohl in die Rheinebene bis zum
Straßburger Münster als auch auf die Kulisse der Hornisgrinde. Der Weg startet eigentlich in Ulm bei Renchen, da dieses lauschige Tal aber schlecht mit ÖPNV erreichbar ist, beginnen wir in
Kappelrodeck und passen die Route entsprechend an.
Wegstrecke: c.a. 13 km mit knapp 400 Höhenmetern.
Anmeldung bis spätestens am Vortag unter info@naturfreunde-rastatt.de oder
Tel. 07222-29751 (AB) oder direkt bei Jutta.
Siehe auch das ganze Wanderprogramm.
Treffpunkt: 8:30 Uhr am Bahnhof Rastatt, Fahrkartenautomat Gleis 1
Donnerstag
01.
Am 1. Mai laden wir herzlich zu unserem Tag der Kulturen ein! An
diesem Nachmittag möchten wir die Vielfalt verschiedener Kulturen
kulinarisch erlebbar machen. Nähere Infos folgen.
ab 15 Uhr, Naturfreundehaus an der Murg
Donnerstag
08.
Wegen des Feiertags am 1. Mai ausnahmnsweise am zweiten Donnerstag im Monat. Nähere Infos siehe hier
17 - 20 Uhr, Naturfreundehaus an der Murg
Sonntag
18.
Von der Bushaltestelle Malschbacher Straße in Geroldsau geht der Weg zunächst Richtung Wasserfälle, biegt dann aber links ab und führt das Littersbachtal hinauf über Bernickel bis zum
Kreuzfelsen, von wo aus man eine unerwartete Aussicht genießt. Der Weg folgt bis zum Bütthof dem ausgeschilderten Kreuzfelsenrundweg und von dort auf dem Wasserfallrundweg zurück zur
Bushaltestelle.
Wegstrecke: c.a. 12 km mit knapp 400 Höhenmetern.
Anmeldung bis spätestens am Vortag unter info@naturfreunde-rastatt.de oder
Tel. 07222-29751 (AB) oder direkt bei Jutta.
Siehe auch das ganze Wanderprogramm.
Treffpunkt 9:15 Uhr Bahnhof Rastatt, Fahrkartenautomat Gleis 1
Sonntag
18.
Suppen, Grillspezialitäten, Kaffe und Kuchen laden zu einem Besuch der Bonora ein.
Ab 11 Uhr bis etwa 16 Uhr.
Samstag
24.
Nach dem offiziellen Teil der Bezirkskonferenz am 24.05.2025 bietet die Ortsgruppe Weisenbach um 13.30 Uhr eine Wanderung an, an der alle Mitglieder aus dem Bezirk teilnehmen können. Die Wanderung (ca. 6 km) führt vom NFH Weisenbach zum neu angelegten Weisenbacher-Weitblick weiter zum Schafstall von Herrn Strobel. Nach einer Infoveranstaltung dort geht es bei gutem Wetter über den neu angelegten Weisenbach-Ausblick am „Weisenbacher Steig rechts der Murg“ wieder ins NFH zurück. Abschluss im NFH bei Kaffee und Kuchen 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr.
Treffpunkt 13:30 Uhr Naturfreundehaus Weisenbach
Sonntag
25.
Wir starten am Vereinsheim und lassen den Tag gemütlich mit gemeinsamem Grillen ausklingen. Nähere Infos und Anmeldung unter wassersport@naturfreunde-rastatt.de
Sonntag
15.
Von Sasbachwalden entlang des Sasbachs hinauf bis zum Wanderparkplatz Markteich und von dort zum Brigittenschloss. Zurück geht es erst ein Stück Richtung Brandmatt, dann aber hinunter nach
Hörchenberg/Bischenberg und von da die Gaishöllwasserfälle hinunter. Bei dieser Tour empfiehlt sich die Anfahrt mit dem PKW.
Wegstrecke: c.a. 9 km mit etwa 500 Höhenmetern.
Anmeldung bis spätestens am Vortag unter info@naturfreunde-rastatt.de oder
Tel. 07222-29751 (AB) oder direkt bei Jutta.
Siehe auch das ganze Wanderprogramm.
Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften: 9 Uhr am Naturfreundehaus an der Murg
Donnerstag
26.
Die
Murg bei Rastatt ist ein Ort der Vielfalt. Der lebendige Fluss ist Lebensraum und Heimat für viele Tiere und Pflanzen. Für uns Menschen ist er Ort der Begegnung und Erholung. Aber wer wohnt denn
eigentlich in und an der Murg? Warum zieht es uns im heißen Sommer an seine Ufer und wieso ist es so wichtig, die Vielfalt an der Murg zu bewahren?
Eine Veranstaltung der Stadt Rastatt, Projekt Vielfalt entlang der Murg und Kundenbereich Ökologie und Grün in Kooperation mit den NaturFreunden Rastatt. Der Spaziergang beginnt und endet am
NaturFreundehaus, zum Abschluss wird das Schlüssellochhochbeet präsentiert und eine kleine Stärkung aus Zutaten daraus zubereitet. Festes Schuhwerk, Trinkflasche, Schüssel & Besteck
mitbringen. Anmeldung bis 24.06.2025 bei Veronika Öder: veronika.oeder@rastatt.de oder Tel.
07222 972 4210
17 - c.a. 19.30 Uhr, Treff- und Endpunkt: Naturfreundehaus an der Murg
Freitag bis Sonntag, 27. - 29.
Bei uns auf dem Gelände des Naturfreundehauses an der Murg. Veranstaltung der Naturfreundejugend Baden, Anmeldung dort.
Sonntag
26./27.
Wir starten wieder am Vereinsheim und lassen den Tag gemütlich mit gemeinsamem Grillen ausklingen. Je nach Wetter und Lust und Laune kann auf der Wiese am Naturfreundehaus auch im Zelt übernachtet werden. Nähere Infos und Anmeldung unter wassersport@naturfreunde-rastatt.de
Sonntag
03.
Es ist schon eine Tradition, dass wir im Rahmen des Sommerferienspaß-Programms der Stadt Rastatt einen Familiennachmittag an unserem idyllischen Platz in den Rheinauen anbieten. Anmeldung erfolgt über das Ferienprogramm der Stadt Rastatt.
Fr - So
29. - 31.
Wir wollen die Bonora auch einmal selbst als Gruppe aktiver Mitglieder nutzen und so in entspannter Atmosphäre Gemeinschaft, Natur und Erholung genießen. Nähere Infos folgen über den Newsletter.
Samstag
13.
Müll sammeln mit dem Kanu auf dem Goldkanal. Dies ist eine Aktion des Landesverbandes, an der wir gerne teilnehmen wollen. Nähere Infos und Anmeldung unter wassersport@naturfreunde-rastatt.de
Sa/So
20./21.
Ausweichtermin, falls einer der Sommertermine wetterbedingt ausfallen muss. Nähere Infos und Anmeldung unter wassersport@naturfreunde-rastatt.de
Sonntag
28.
Für diese Wanderung führt uns die idyllische Murgtalbahn in den „Baiersbronner Wanderhimmel“. Der als Premiumweg qualifizierte Wanderweg bietet rund um den Rinkenberg schöne Aussichten ins
Tonbachtal und übers obere Murgtal. Eine Einkehr in der Wanderhütte Sattelei stärkt zwischendurch.
Wegstrecke c.a. 14 km (11 + 3 von und zum Bahnhof) mit etwa 300 Höhenmetern.
Anmeldung bis spätestens am Vortag unter info@naturfreunde-rastatt.de oder
Tel. 07222-29751 (AB) oder direkt bei Jutta.
Siehe auch das ganze Wanderprogramm.
Treffpunkt 8:15 Uhr am Bahnhof Rastatt, Fahrkartenautomat Gleis 1
Samstag
11.
14 - 15.30 Uhr, Naturfreundehaus an der Murg
30.10. - 02.11.
Nach dem schönen Erfolg im letzten Jahr soll es in diesem eine Neuauflage geben. Nähere Infos folgen zu gegebener Zeit. Zur Einstimmung siehe den Bericht vom letzten Jahr.
Samstag
08.
Auch im Herbst müssen die Hecken geschnitten und Gelände und Haus winterfest gemacht werden. Im Anschluss setzen wir uns wieder gemütlich zu einem Vesper zusammen. Gerade im Herbst, nach dem starken Wuchs der Hecken, können wir jede Hand gut brauchen!
9 - 13 Uhr, Naturfreundehaus an der Murg
Kontakte:
Brigitte: Nf-presse-kultur@online.de; Heinz: Heinz.Zoller@web.de; Uschi: global@naturfreunde-rastatt.de, Carsten: familien@naturfreunde-rastatt.de
Hier kannst du Mitglied werden: Mitgliedsantrag